Arteriosklerose der Beinarterien

Version vom 12. Dezember 2011, 01:25 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Arteriosklerose der Beinarterien wird als Periphere Arterielle Verschlußkrankheit (PAVK) bezeichnet.

Ursachen

Die Entstehung der Arteriosklerose wird durch folgende Risikofaktoren begünstigt:


Symptome

  • Intermittierendes Hinken (Schaufensterkrankheit), mit zunehmender Einengung der Arterien werden die Gehstrecken immer kürzer
  • Schmerzen bei Muskelarbeit, wegen Sauerstoffmangel als Folge der eingeengten Arterien
  • Hautblässe
  • Unterkühlung

Je nach Schweregrad erfolgt die Einteilung in 4 Stadien:

  • Pulslosigkeit
  • Belastungsschmerz beim Gehen
  • Ruheschmerz im Liegen
  • Ulcus oder Nekrose


Diagnose

Die Diagnose wird durch eine Arteriografie gestellt.


Therapie

  • Tieflagern der Beine
  • Schutz vor Unterkühlung oder Überwärmung
  • Vermeiden von Verletzungen
  • Ausschalten der Risikofaktoren
  • Bewegungstherapie
  • evtl. Operation zur Verbesserung der Durchblutung
  • Antikoagulantien

Eine Heilung ist nicht möglich. Durch die Therapie wird lediglich versucht das Fortschreiten der Arteriosklerose zu verhindern.