Institution

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:18 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einer Institution (lat. institutio – Einrichtung) versteht man in den Sozialwissenschaften einen Mechanismus zur Regelung des sozialen Handelns bzw. Verhaltens von Menschen.

Er wird in der Soziologie und innerhalb der Volkswirtschaftslehre insbesondere in der Neuen Institutionenökonomik verwendet.

Institutionen entfalten ihre Wirkung über Anreize, Regeln und Sanktionen (Bestrafungsregeln).

Umgangssprachlich wird unter einer Institution auch eine Organisation verstanden.

Der Brockhaus definiert die Institution als eine "gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Einrichtung, in der bestimmte Aufgaben, meist in gesetzlich geregelter Form, wahrgenommen werden." (Brockhaus Enzyklopädie Bd. 10 1989, S. 544)


Besonderheit, auch in der Pflege, der Begriff

Totale Institution

Ursprünglich ein Wort über Aggressionen im Krankenhaus. Eine helfende Institution und ihre Widersprüche. Jedes Krankenhaus und vielleicht auch manches Altenheim hat Züge einer "totalen Institution", wie sie der amerikanische Soziologe E Goffman beschrieben hat:

Das Leben von Menschen in dieser Institution wird so umfassend geregelt, wie es nach dem Organisationszweck nötig erscheint.

Einzelne Gesichtspunkte, die dazu beitragen können eine Institution so zu beschreiben, als ob sie von der gesamten Persönlichkeit Besitz ergreift: Kontrollverlust über Tagesablauf und Aufenthaltsort, kasernenähnliche Organisationsformen, Anstaltskleidung, fehlende Freizügigkeit; die körperliche Unversehrtheit eingeschränkt durch Krankheit, Betreuung, Hierarchie, unverstandene Technik, invasive Diagnostik; Ökonomische Zwänge.



Anderer soziologischer Begriff, der abzugrenzen wäre: Hierarchie, Gewalt in Pflegebeziehungen, Strukturelle Gewalt (nach Galtung).



Siehe auch:

Klientin, Kundenorientierung, Altenmarkt

Literatur

  • o.V.: Brockhaus Enzyklopädie Bd. 10, 1989,
  • Hartmut Esser: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2000
  • Erving Goffman. 1963: Assylums. doubledays , Garden City, NY. (1973 dt: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp)
  • A. Heller, T. Krobath (Hg.): Organisations-Ethik. Organisationsentwicklungen in Kirchen, Caritas und Diakonie. 2002; Freiburg i.Br.
  • Berhard Schäfers (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 4.Auflage 1995