Alten- und Service-Zentren in München

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Konzept der flächendeckenden Alten- und Service-Zentren in München (abgekürzt ASZ, anfangs Seniorenservicezentrum genannt) wurde in den 1970er und 80er Jahren ausgebaut. München ist die einzige Großstadt in der BRD, die überall für ältere Menschen und deren Angehörige ein kleinräumiges, dezentral aufgebautes Netz von etwa 30 ASZ mit Angeboten zur Beratung, Versorgung, Begegnung und Kommunikation älterer Menschen eingerichtet und die laufenden Kosten finanziert. Etwa vergleichbar ist die Einrichtung der Altenzentren in Heidelberg. Den Betrieb der Münchner ASZ führen die verschiedenen Verbände der freien Wohlfahrtspflege oder einzelne lokale Vereine.

Durch Aktivierung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und durch die Mitwirkungsmöglichkeiten der NutzerInnen und ihrer Angehörigen gibt es vielfältige Angebote. Die ASZ kooperieren eng mit den anderen Anbietern sozialer Dienste für ältere Menschen im jeweiligen Stadtteil und beschäftigen selbst MitarbeiterInnen auf 2,5 Planstellen pro ASZ.

Alle diese Angebote verfolgen auch das Ziel, durch frühzeitige Informationen noch vor Eintritt akuter Krisensituationen Hilfestellungen zu organisieren oder zur Verfügung zu stellen. Damit soll ein Umzug in ein Heim möglichst vermieden oder weit hinausgezögert werden. Nach Abklärung eines konkreten Hilfebedarfes übernehmen die ASZ die Fallverantwortung, indem sie geeignete Leistungen, die das ASZ selbst vorhält oder externe Leistungen vermitteln. Die Wirksamkeit der Hilfeleistung wird beobachtet und bei Bedarf weitere oder andere Leistungen zur Verfügung gestellt.

Angeboten wird auch die Beratung zur alters- oder behinderungsgerechten Anpassung des Wohnraums.

Literatur

  • Joachim Braun, Ceter Röhrig: Praxis der Selbsthilfeförderung. Das freiwillige soziale Engagement am Beispiel von vier Städten. Frankfurt, 1987.
  • Joachim Braun, Stefan Bischoff: Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen: Motive und Aktivitäten, Engagementförderung in Kommunen - Paradigmenwechsel in der offenen Altenarbeit. Band 184, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kohlhammer, 1999
  • Joachim Braun: Praxishandbuch für Selbsthilfekontaktstellen. ISAB, Köln, 1993. 400 S. ISBN 3-829877-007

Siehe auch

Weblinks