Analekzem
Jump to navigation
Jump to search
Definition
Ein Analekzem ist eine akute oder chronische entzündliche Rötung der Haut um die Analregion mit quälendem Juckreiz und Brennen.
Ursache
- Schädigung des oberflächlichen Fettfilms und des Säuremantels der Haut zugrunde liegen
- bei anhaltender Nässe, z.B. bei Fisteln oder bei Inkontinenz
- entzündlichen Begleitreaktionen von Hämorrhoiden
- mangelnder Analhygiene
- chronische Diarrhoe
- wiederholtem Kratzen, z.B. bei Juckreiz in der Analregion, der Fall
- außerdem können Analekzeme bei Pilzinfektionen der Analregion, bei Diabetes mellitus oder seltener als allergische Reaktion wie auf Waschmittel auftreten.
- speziell bei Kindern ist immer auch an einen Madenwurmbefall zu denken.
Symptome
- im akuten Stadium ist die Haut stark gerötet und ödematös geschwollen
- später sind oft kleine Hauteinrisse (Rhagaden) und Kratzspuren sichtbar.
Diagnostik
- Inspektion der Analregion
- Kann die auslösende Ursache nicht eindeutig geklärt werden, erfolgt eine Testung auf Pilzbefall oder selten auch eine PE aus der perianalen Haut.
Pflege
- Aufklärung des Patienten über die sorgfältige Analhygiene
- Dabei sollten die Patienten auf die Benutzung von Toilettenpapier verzichten und stattdessen die Analregion mit klarem, lauwarmen Wasser (ohne Seife) reinigen und sich hinterher sorgfältig abtrocknen.
- Wechselbäder fördern die Durchblutung der Haut und können so den Heilungsprozess beschleunigen.
- Eventuell kann die Haut mit zinkhaltiger (z.B. Multilind) oder bei chronischem Ekzem auch mit teerhaltiger Salbe abgedeckt werden.