Apgar
Jump to navigation
Jump to search
Das Apgar-Schema (häufig auch Apgar-Index, Apgar-Score oder nur kurz der Apgar) wird unmittelbar nach der Geburt bestimmt. Als Abkürzung steht APGAR für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe.
Symptome | 0 Punkte | 1 Punkt | 2 Punkte |
Puls | fehlend | bis 100 Schl/min | über 100 Schl./min |
Atmung | fehlend | langsam/unregelmäßig | gut, regelmäßig, schreiend |
Muskeltonus | schlaff | leichte Beweglichkeit der Extremitäten | aktive Bewegung |
Reflexe/ Reize | schlaff | Grimasse | hustend, beim Absaugen niesend |
Hautfarbe | blaß/blau | Körper rosig - Extremitäten blau | vollständig rosig |
- 10 Pkt = gesunder Befund
- 6-9 Pkt = keine unmittelbare Gefahr, aber Achtsamkeit geboten
- unter 5 Pkt. = akute Gefahr für das Leben des Kindes (Säugling zur Intensivstation )
- Durchführung: 1, 5 und 10 Minuten nach der Geburt
- Ziele:
- lebensbedrohliche Zustände u. augenfällige Schäden erkennen
- Reife des Neugeborenen wird festgestellt
- Ergebnis ((2 Werte ) nach 5 u. 10 min) wird im Mutterpaß eingetragen
Der Index wurde erstmals 1952 von der amerikanischen Anästhesistin Virginia Apgar vorgestellt und nach ihr benannt.
- Zitat von Virginia Apgar aus ihrem Buch „Is my Baby All Right?“:
- „Die Geburt ist der gefährlichste Zeitabschnitt des Lebens [...] Es ist dringend notwendig, den Gesundheitszustand von Neugeborenen rasch zu beurteilen und auftretende Krankheitssymptome sofort zu diagnostizieren, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.“
Merksprüche
- 1963 führte der Kinderarzt Joseph Butterfield einen Merkspruch ein, in dem er aus dem Namen Apgar ein Akronym/Abkürzung für Appearance (Hautfarbe), Pulse (Herzfrequenz), Grimace (Reflexauslösbarkeit), Activity (Muskeltonus) und Respiration (Atmung) bildete. Der entsprechende Satz im Deutschen steht im Einleitungssatz.
- Andere Quellen verwenden als Merkspruch für APGAR folgende Worte: Aussehen, Puls, Gesichtsbewegungen, Aktivität, Respiration (Atmung).
Siehe auch
Literatur
- Virginia Apgar: A proposal for a new method of evaluation of the newborn infant. In: Curr. Res. Anesth. Analg. 32(1953):260–267
- Beller, Holzgreve: Obstretrics and Gynecology. 107(2006):1209-1212
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |