Atemstillstand
Atemstillstand Apnoe beschreibt den Zustand des vollständigen Aussetzens der Atmung. Ein länger andauernder Atemstillstand führt zu einer Sauerstoffunterverorgung (Hypoxie) des Organismus. Am stärksten betroffen ist hierbei das Gehirn, da es nicht zur anaeroben ATP-bildung fähig ist. hier kommt es bereits nach 3 minuten zu irreversiblen Schäden.
Sofortmaßnahmen
Ist der Atemstillstand physikalisch induziert, z.B. durch Aspiration ist die Blockade zu beheben, etwa durch Absaugen, Heimlichgriff (cave) oder durch Intubation, Koniotomie und eine sofortige Beatmung indiziert.
Sollte dem Atemstillstand durch andere Ursachen begründet sein, z.B. durch neurologische Erkrankungen oder Traumata (eine Thoraxkompression als Folge eines Unfalls, nach einem Lawinenabgang oder als Folge einer Verschüttung bei einem Grubenunglück) ist auch hier eine Beatmung als Sofortmaßnahme indiziert.