Demenz-Bücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unter dem Namen Demenz-Bücher entsteht hier eine Sammlung von Buchtiteln zu den verschiedenen Formen der Demenz, der Alters-Demenz, speziell der Alzheimer-Demenz, aber auch zu selteneren Formen. Ebenfalls sollen Bücher genannt und evtl. kurz kommentiert werden (in Klammer nach der ISBN), die als Hilfe für Angehörige oder professionell Pflegende von daran erkrankten Personen gedacht sind.
Literatur allgemein
- Stella Braam, Verena Kiefer, Stefan Häring: Ich habe Alzheimer. Wie die Krankheit sich anfühlt. Julius Beltz, 2007, 192 S. 4. Auflage - 2010. ISBN 9783407857637 (Originaltitel: Ik heb Alzheimer. Het verhaal van mijn vader- = Rene van Neer, ein pensionierter Psychologe) Vater und Tochter berichten gemeinsam über seine Erkrankung. )
- Annette Bruhns, Beate Lakotta, Dietmar Pieper (Hrsg.): Demenz - Was wir darüber wissen, wie wir damit leben. Deutsche Verlags-Anstalt (Spiegelbuch), München, 2010. 304 Seiten. ISBN 978-3-421-04487-7 (20 Autoren zu ganz verschiedenen Aspekten. Rezensionen [xxxxx hier] und [xxxxx hier] )
- Lisa Genova, Veronika Dünninger: Mein Leben ohne gestern. Lübbe Verlag, 317 Seiten. ISBN 9783785760161. (Ein Roman - als Geschichte der 50jährigen Harvard-Professorin Alice, die an Demenz erkrankt. Erst vergisst sie Termine , dann Teile ihres Lebens. Als sie eines Tages beim Joggen nicht mehr weiß, wo sie ist und wie es nach Hause geht, bekommt sie es mit der Angst zu tun.)
- Isabella Heuser: Alzheimer und Demenz. Verlag Herder, 2010. 128 Seiten. ISBN 9783451061899
- "Mehr Zeit für Kinder" e.V. (Hrsg.): Warum legt Oma ihre Brille in den Kühlschrank? - Familienalltag mit Demenz, Autorin: Gabi Winter, Frankfurt am Main, 2010
- Esme Moniz-Cook, Jill Manthorpe: Frühe Diagnose Demenz : rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz. Bern, Verlag Huber, 2010. 262 S. ISBN 978-3-456-84806-8
- Jan Wojnar: Die Welt der Demenzkranken: Leben im Augenblick. Verlag Vincentz, 2007. 173 Seiten. ISBN 3-87870-657-X
Leitlinien (Ärzte)
- DEGAM-Leitlinie: Demenz (DEGAM = Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizn), AWMF-Registernummer 053/021 (online: Volltext, Patientenversion), Stand 10/2008
- S3-Leitlinie: Demenzen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), AWMF-Registernummer 038/013 (online: Volltext, Kurzfassung, Leitlinien-Synopse), Stand 11/2009
Literatur zur Pflege und Versorgung
- Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen e.V.: Mensch sein. Mensch bleiben. Das Alzheimer Tageszentrum in Wetzlar. Ein Erfahrungsbericht. Wetzlar 1997
- Erich Grond: Pflege Demenzkranker. Schlütersche, Hannover 2005, 3. Aufl. 237 Seiten, ISBN 3-89993-431-8, (Lehrbuch für Pflegeberufe)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg.): MIT-GEFÜHLT. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase. Der Hospiz-Verlag, Wuppertal 2004, ISBN 3-9808351-4-6
- Erwin Böhm: Verwirrt nicht die Verwirrten. Neue Ansätze geriatrischer Krankenpflege. Psychiatrie-Verlag, 14. Aufl. 2006, ISBN 978-3-88414-097-0
- Erwin Böhm: Ist heute Montag oder Dezember? Erfahrungen mit der Übergangspflege. Psychiatrie-Verlag, 9. Aufl. 2005, ISBN 978-3-88414-062-8
- Gerald Gatterer, Antonia Croy, Gabriela Neubauer, Michael Schmieder, Hans Georg Zapotoczky: Leben mit Demenz. Praxisbezogener Ratgeber für Pflege und Betreuung. Springer Verlag, Wien, 2005, 325 S. ISBN 3-211-00804-7 (Serviceteil für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
- Edda Klessmann, Peter Wollschläger: Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern sind. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz. Verlag Hans Huber, Bern 1990, ISBN 3-456-81894-7.
- Sven Lind: Demenzkranke Menschen Pflegen. Grundlagen, Strategien und Konzepte. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2003.
- Günter Niklewski, Heike Nordmann: Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Stiftung Warentest, 2006, ISBN 3-937880-29-1
- Cyrille Offermans: Warum ich meine demente Mutter belüge, aus dem Niederländischen von Walter Kumpmann, Verlag Antje Kunstmann, München, 2007. ISBN 978-3-88897-485-4
- Peter Tackenberg, Angelika Abt-Zegelin (Hrsg.): Demenz und Pflege; Eine interdisziplinäre Betrachtung. Mabuse, Frankfurt am Main 2001, 2. Aufl.
- Inga Tönnies: Abschied zu Lebzeiten. Wie Angehörige mit Demenzkranken leben. Bonn, 2007. 240 Seiten. ISBN 978-3-86739-007-1
Speziell zu Alzheimer-Krankheit (AK) - DVAT
Alzheimer-Krankheit (AK) - Morbus Alzheimer - Demenz vom Alzheimer Typ (DVAT)
- Alois Alzheimer: Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Vortrag [3. November] auf der Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte in Tübingen am 3. und 4. November 1906. Eigenbericht Alzheimers in Allg. Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, 1907, S. 146-148 (Das ist der Titel der Original-Arbeit Alzheimers.)
- Konrad Mauer, Ulrike Maurer: Alzheimer. Das Leben eines Arztes und die Karriere einer Krankheit. Serie Piper, München 2000, ISBN 3-492-23220-5.
- Kurt Jellinger (Hrsg.): Alzheimer – Meilensteine aus hundert Jahren wissenschaftlicher und klinischer Forschung. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Berlin 2006, ISBN 3-89838-077-7.
Speziell zum Multiinfarktsyndrom
(auch: Multiinfarktdemenz)
Pick-Krankheit
Pick-Krankheit oder Frontotemporale Demenz - Morbus Pick
- Volker Arolt, Christian Reimer, Horst Dilling: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie (Springer-Lehrbuch). Springer, Berlin, 6. A. 2006, 468 Seiten. ISBN 3-540-32672-3
- J. Diehl, I. R. Mackenzie, H. Förstl, A. Kurz: Die frontotemporale Demenz: Ergebnisse der „Frontotemporal Dementia & Pick's Disease Conference“. In: Nervenarzt. 74 (2003), S. 785–788 (Wissensch. Zeitschrift)
Literatur zu selteneren Formen
- (Progressive) Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie (SAE, Morbus Binswanger.
ICD-10: I67.3, F01.2)
- Christiane Elisabeth Ehrenfeld: Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie und Normaldruckhydrozephalus im Vergleich. Universität Essen, 1997. (Dissertation)
… weitere Titel
Weitere, evtl. noch nicht einsortierte Titel als Vorschlag zur Aufnahme in diese Liste
- weitere
- ......
- ......