Fallmethode

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Fallmethode(Methode der Fallzuweisung) im Sinne von Primary Nursing nach Marie Manthey meint die Patientenzueilung entsprechend der Kompetenzen und Fähigkeiten der übernehmenden Pflegekräfte (vgl. Manthey Marie (2005): Primary Nursing - Ein personenbezogenes Pflegesystem. Verlag Hans Huber 2. unveränderte Auflage)

Die Fallmethode ist die Nutzung realer oder simulierter Situationen oder praktischer Beispiele (Fälle) und deren Bearbeitung durch die Lernenden zur Aneignung und Festigung von fachlichem, methodischem und sozialem Wissen und Können.

Bestimmungsaspekte 	Einige Bestimmungsaspekte der Fallmethode: 

sie orientiert die Lernende auf konkrete berufliche Anforderungen und die betriebliche Realität; sie trägt zur Vertiefung, Erweiterung und Festigung des vorhandenen Wissens und Könnens bei; sie erfordert analytisch-synthetische Fähigkeiten und Entscheidungsbereitschaft von den Lernenden und fördert deren Verantwortungsbewußtsein; sie wirkt motivierend auf die Lernenden und versetzt sie in eine aktive Lernposition.

Bei der Anwendung der Fallmethode lassen sich erfahrungsgemäß fünf Schritte erkennen.

  1. Schritt: Darstellung des Falles durch den Lehrenden und Übergabe des Falles in schriftlicher oder mündlicher Form, per Tonband, Diskette oder Video
  2. Schritt: Ggf. Bildung von Teilgruppen oder zeitweilig arbeitenden Teams und selbständige Analyse Falles durch die Gruppen oder einzelne
  3. Schritt: Gemeinsame Diskussion mit allen Bearbeitern über noch zu beschaffene Informationen und zu ersten Fragen, die aufgetreten sind
  4. Schritt: Bearbeitung des Falles durch die Lernenden bei möglicher Beratung durch den Lehrenden
  5. Schritt: Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum und Diskussion der Lösungen


Die Anwendung der Fallmethode hat einen großen Übungs- und Trainingseffekt. Die berufliche Realität kann durch FaIlbeispiele gut simuliert und vorbereitet werden. Der Schwierigkeitsgrad sollte systematisch erhöht werden. So kann zunächst neben dem FaIlbeispiel auch der Lösungsweg vorgegeben und später der Problemgehalt erhöht werden. Damit lassen sich die Lernenden allmählich an das selbständige Denken und Arbeiten heranführen. Werden die FaIlbeispiele an Gruppen zur Bearbeitung vergeben, dann führt dieses Vorgehen zu kooperativem Verhalten, Standpunktbildung und persönlichem Durchsetzungsvermögen. Der Vorbereitungsaufwand für den Lehrenden ist relativ gering. Der Einsatz der Fallmethode setzt jedoch sicheres fachliches und methodisches Können bei dem Lehrenden voraus. Mit Hilfe des Computers lassen sich die Fallbeispiele oft rationeller lösen.