Feuchter Schienenwickel
Jump to navigation
Jump to search
Datei:BraunscheSchiene01.gif
Braunsche Schiene
Anwendung
- bei akuter Phlebothrombose (= tiefe Beckenvenenthrombose; im Gegensatz zur oberflächlichen Varikothrombose)
- es besteht die Gefahr der Embolie,
- das Bein ist geschwollen, dunkelrot bis livide, heiß und schmerzhaft.
- (Im Gegensatz zum arteriellen Verschluß: Bein ist kalt, weiß, pulslos ab Verschlußstelle).
Materialien
- Braun'sche Schiene
- Wasserschutz (Moltex, Gummi)
- 2 Moltontücher
- Wickellösung: 20 bis 30%-iger Alkohol
- Wirkung: zusammenziehend, abschwellend, kühlend
- Wickellösung: essigsaure Tonerde
- Wirkung: zusammenziehend, abschwellend, kühlend
- Mischung aus beidem
- Eichenrindenaufgüsse: gerbende Wirkung
- Heublumenaufgüsse: entspannende Wirkung
- Kamillenaufgüsse: beruhigende Wirkung
- Eiszusatz verstärkt die Kühlwirkung
- Glycerinzusatz wirkt als Hautschutz
Durchführung
- Auskleiden einer Schiene mit Wasserschutz (Moltex, Gummi) sowie 1 Moltontuch
- Extremität vorsichtig auf die Schiene lagern. (keine ruckartige Bewegung, Thrombus kann sich lösen!)
- 2 Moltontücher anfeuchten und auf die Extremität legen und in kurzen Abständen mit Wickellösung übergießen.
siehe auch:
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |