Franco Basaglia
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franco Basaglia geboren 1924 in Venedig, gestorben 29.08.1980 in Venedig. Italienischer Psychiater. 1961 bis 1968 Leiter der Anstalt Gorizia (Görz), anschließend in Colorna (Parma). Ab 1971 Leiter der psychiatrischen Dienste in Triest, ab 1979 Berater der Region Lazio. Begründer des antiinstiutionellen Zweigs der Antipsychiatrie.
Basaglia-Reform:
Reform des italienischen Anstaltswesens. Den antipsychiatrischen Ideen von Laing, Cooper und anderen wurde von Basaglia ein politischer Inhalt gegeben, der zur Reform das Gesetz 180 führte.
Gesetz 180:
Vom italienischen Parlament am 13.05.1978 beschlossenes Gesetz.
- Abschaffung der psychiatrischen Anstalten.
- Streichung des Wortes "geisteskrank" im Strafgesetzbuch.
- Damit wurde das Zwangseinweisungsgesetz von 1904 das zu Missbrauch und Missständen geführt hatte, aufgehoben.
- Psychisch Kranke dürfen, außer wenn sie gemeingefährlich sind, auch zu Hause nur noch mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung behandelt werden.
- Vom Gesetz ausgenommen sind Privatanstalten (in Rom: 1500 Betten) und Stationen innerhalb von Gefängnissen.
Artikel 7:
- Es ist in jedem Fall verboten, neue psychiatrische Krankenhäuser zu bauen.
- Ebenfalls verboten die vorhandenen psychiatrischen Häuser als Fachabteilungen von Allgemeinkrankenhäusern zu benutzen und auch in Allgemeinkrankenhäusern Fachabteilungen zu gründen und die vorhandenen neurologischen Abteilungen für solche Zwecke zu verwenden.
Der Text des Gesetzes 180 wurde später Teil des Gesetzes 833, ist aber unter seiner alten Bezeichnung bekannter geblieben.
Literatur:
- Die negierte Institution - oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen (1968)
- Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz (1971) Diese Erfahrungen wurden zur Grundlage von Gesetz 180.