Dies ist eigentlich nur ein Oberbegriff für sämtliche Erscheinungsformen und Schweregrade körperlicher Beeinträchtigungen.

Rollstuhl


Im Handbuch der Sonderpädagogik (Band I) findet man dazu folgende Aussage
"Eine Körperbehinderung ist - im allgemeinen Sprachgebrauch - eine überwindbare oder dauernde Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit infolge einer Schädigung des Stütz- und Bewegungssystems oder einer anderen organischen Schädigung..." (Lit.: Bleidick)


Erscheinungsformen

Die häufigsten Erscheinungsformen sind:


1. Schädigungen des ZNS


2. Schädigungen des Skelettsystems


3. Fehlbildungen des Skelettsystems

  • Amelie, Dysmelien
  • Spaltbildungen von Hand oder Fuß (Klumphand, Klumpfuß)


4. Amputationen (durch Unfallschäden, Tumore, Gefäßerkrankungen)


5. Muskelsystemerkrankungen (Muskelatrophie, Muskeldystrophie)


6. Entzündliche Erkrankungen der Knochen und Gelenke (Arthritis)


Literatur

  • Bleidick (1985): "Handbuch der Sonderpädagogik (Band I)", ISBN