Ketonkörper
Ketokörper oder auch Ketonkörper ist die Bezeichnung für drei Verbindungen, die vor allem in katabolen Stoffwechsellagen (also Hunger oder Diät) gebildet werden und unter Umständen zu einer Ketose führen. Unter Ketokörpern fasst man Acetoacetat (auch Acetacetat genannt), Aceton und β-Hydroxybutyrat (BHBA) zusammen. Letztere Verbindung ist die Bedeutendste der drei.
Die Ketokörper werden in der Leber gebildet, weil außer im Herzmuskel die Fettsäuren vom Körper nicht verwertet werden können und Kohlenhydrate nicht zur Verfügung stehen. Zur Verwertung der Ketokörper müssen sich Gehirn und Muskeln aber zunächst umstellen.
Die Synthese der Ketokörper erfolgt aus 2 Molekülen aktivierter Essigsäure, Acetyl-CoA, dem normalen Zwischenprodukt des Fettsäureabbaus. Aceton entsteht aus Acetoacetat durch spontane Decarboxylierung.
Weblinks
![]() |
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels. |