Kinderkrankenpflege

From Familienwortschatz
Jump to navigation Jump to search
Kinderkrankenpflege


Definition

Die Kinderkrankenpflege spezialisiert sich auf Patienten zwischen dem Säuglingsalter bis hin zum Jugendlichen. Wobei hierbei meist nur Jugendliche in den Bereich der Kinderkrankenpflege gezählt werden, die nicht älter als 16 Jahre sind, wenn sie älter als 16 Jahre sind werden sie meist auf die normalen Stationen in den Kliniken gelegt und nicht mehr in den Bereich der Kinderstation. Kinderkrankenpflege hat einige wichtige Unterschiede zur normalen Krankenpflege, zum Einen brauchen die kleinen Patienten eine andere Zuwendung als die erwachsenen Patienten, da Kinder zum Beispiel Angst vor Untersuchungen (Besonders wenn sie Schmerzen haben könnten!) haben oder einfach Angst haben alleine im Krankenhaus zu sein. Hierbei soll sie die Kinderkrankenschwester oder der Kinderkrankenpfleger unterstützen und ihnen diese Ängste mit gezielter Aufklärungsarbeit nehmen. Desweiteren müssen auch die Sorgeberechtigten zusammen mit den betroffenen Kindern eine gemeinsame Lösung finden. Dabei ist es hilfreich, ihnen die Fakten kindgerecht zu erklären, wenn sie schon alt genug sind, sie zu verstehen und keine Sprachbarrieren bestehen. Regelmäßige Besuche der Eltern zu ermöglichen ist ein unbedingtes Muß. Auch eine gemeinsame Unterbringung auf der Eltern-Kind-Station ist in einigen Fällen indiziert. Es ist anzumerken, dass Krankheitsbild und -verlauf bei ein- und derselben Krankheit bei Erwachsenen und Kindern nicht deckungsgleich sind. Natürlich gibt es auch spezielle Krankheiten, die offenbar nur im Kindesalter auftreten können.

Zum Anderen benötigen Kinder speziell für sie zugelassene, andere Medikamente und Arzneimittel als Erwachsene; auch Arzneimittelzubereitungen, die speziell auf sie abgestimmt werden müssen (siehe EU-Verordnung für kindgerechte Arzneimittel). Mittlerweile gibt es in einigen Bundesländern die Bestrebung die Ausbildungen in integrierten Kursen zusammenzufassen und die differenzierten Ausbildungsinhalte in separaten Unterrichtseinheiten zu lehren. Allerdings findet dies nicht immer die erwartete positive Resonanz bei Lehrenden und Schülern.

Bereiche



Kinderkrankenpflegeschulen


Literatur

  • Niedoba, D.; Brünn-Betz, G. (2005): "Die Teddybärenklinik", in: Die Schwester/Der Pfleger 10/2005, S.760-765
  • D. Teising, H. Jipp: "Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege", 4. Aufl., Springer 2008. Inhalt ISBN 978-3-540-79322-9

Weblinks

Kinderkrankenpflege-Netz


Beurteilung: Dieser Artikel enthält nur Listen, wo Fließtext stehen sollte

Dieser Artikel (oder Teile davon) besteht hauptsächlich aus Listen, wo Fließtext stehen sollte. Kannst Du sie ausformulieren ?


Baustelle-klein.png Beurteilung: Dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig, und beteilige dich daran!