Kraniopharyngeom
Kraniopharyngeome gehören zur Gruppe der gutartigen, langsam wachsende Tumore. Lokalisiert sind diese in der Region des Türkensattels (Sella turcica). Wächst der Tumor, kommt es zu den bekannten Symptomen der Lokalen Raumenge: Funktionsstörungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und ggf. des Hypothalamus.
Symptome
Die Erkrankung macht beim Erwachsenen zunächst keine Beschwerden. Allerdings sind Sehstörungen und Kopfschmerzen Frühzeichen eines Tumorwachstums. Psychische Veränderungen und Zeichen eines Hormonmangels treten etwas später auf.
Diagnostik
- Endokrinologische Funktions-Diagnostik
- Einsatz Bildgebende Verfahren
- Beteiligung anderer Fachgebiete der Medizin (Augenarzt, Neurologe)
Therapie
Eine kausale medikamentöse Therapie gibt es zurzeit nicht. Innerhalb eines langen Krankheitsverlaufs, wird bei wachsenden Tumoren eine Hormontherapie nötig. Daher ist eine frühzeitige Operation mit anschließender Strahlenbehandlung sinnvoll.
Nachsorge
Patienten mit einem Kraniopharyngeom benötigen eine lebenslange Nachsorge, da die Erkrankung wieder auftreten kann.
Externer Link
Deutsche Gesellschaft für EndokrinologieKraniopharyngeom:http://www.endokrinologie.net/kraniopharyngeom.php
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!