Margarete Mitscherlich
Margarete Mitscherlich, auch: Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. Nielsen (* 17. Juli 1917 in Gravenstein), ist eine Psychoanalytikerin, Ärztin und Autorin einer Reihe bekannter psychologischer Bücher. Seit 1967 arbeitet sie vorrangig am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/M. Sie war bis zu seinem Tod mit Alexander Mitscherlich (1908–1982) verheiratet.
Im Buch „Die Unfähigkeit zu trauern“, das 1967 erschien, untersuchten die Eheleute am Beispiel der deutschen Nazi-Vergangenheit und den Umgang mit ihr in der Adenauer-Ära die Abwehrhaltung Einzelner und der Bevölkerung insgesamt gegenüber Schuld oder Mitschuld an diesen etwa eine halbe Generation zurückliegenden politischen Verbrechen eines Teils dieser Bevölkerung. 2010 erscheint von ihr ein Buch über die Resourcen im Alter.
Werke
(eine kurze Zusammenstellung)
- zus. m. Alexander Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. 1967, ISBN 3492201687
- Die friedfertige Frau; 1985
- Die Zukunft ist weiblich. 1987
- Erinnerungsarbeit. 1987
- Wir haben ein Berührungstabu: M. Mitscherlich und Brigitte Burmeister, 1991, Hamburg, KleinVerlag, ISBN 3-922930-03-4
- Die Radikalität des Alters. Einsichten einer Psychoanalytikerin. Fischer, 2010. ISBN 3100491165
Literatur
- Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008. ISBN 978-3-531-14729-1
Weblinks
- Interview mit Margarete Mitscherlich über ihr Leben. In: Das Magazin (Schweiz), Interview von Guido Mingels, Zürich. 11. Mai 2007. (Vier Teile)
- Margarete Mitscherlich: Die Radikalität des Alters — Starrsinn oder Furchtlosigkeit? Vortrag 2006 bei der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. (PDF-Datei)
- Renate Göllner: Die friedfertige Antisemitin? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen der Psychoanalytikerin. Zwischenwelt, Nr.1/2, 2005 (Rezension)
- Margarete Mitscherlich, Artikel bei Wikipedia
- Selbstzeugnis Margarethe Mitscherlich im Alter von 92 im Jahr 2009 über Leben und Werk - Audiointerview auf der Mediathek Bayern 2 Eins zu Eins