PIKE-Schema

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das PIKE - Schema dient zur Unterstützung bei der Erstellung einer Forschungsfrage. Das PIKE-Schma eignet sich für Forschungsfragen i. S. von Interventionen. Es hilft, sich eines Problems bewusster zu werden, in dem es von verschiedenen Seiten beleuchtet wird.

P - Pflegebedürftiger
I - Intervention
K - Kontrollintervention
E - Ergebnismaß


Beispiel

Forschungsfrage
Durch die Verwendung von Johanniskrautöl bei Patienten mit Tracheostoma können lokale Rötungen reduziert werden (Anm.: Frage kann natürlich noch genauer formuliert werden)

PIKE:

P - Patient mit Tracheostoma
I - Verwendung von Johanniskrautöl
K - keine Maßnahmen
E - lokale Rötungen werden reduziert

Die Fragestellung entwickelte sich aus dem PIKE- Schema: Patient, Intervention, Kontrollintervention und Ergebnismaß und Ziel.

Sie besteht aus vier Komponenten:

  • Die Beschreibung und Eingruppierung der/des Patienten oder das Problem. („Wie generalisiert man das Problem zu einer Gruppenbeschreibung?“)
  • Die Intervention ist meist die Pflegemaßnahme die mit einer anderen verglichen, überprüft oder neu eingeführt werden soll. („Welche Behandlung erwäge ich vornehmlich?“)
  • Die Kontrollgruppe, der Vergleich oder die Alternative. („Welches ist die andere Möglichkeit?“)
  • Das Ziel oder das Ergebnis muss definiert werden, um den Nutzen einer Handlung messen zu können d.h. ob ein bestimmtes Ergebnis eingetreten ist oder nicht. Sie soll anhand eines festgelegten Indikators erfolgen. („Was möchte ich/der Patient erreichen?“)

siehe auch

Diser Artikel ist unvollständig

Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu.