Pflegeexpertin Herzinsuffizienz

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pflegeexperte/in Herzinsuffizienz Ein/e Pflegeexperte/in Herzinsuffizienz (international: Heart Failure Nurse) ist ein/e Gesundheits- und KrankenpflegerIn, die spezialisiert ist auf die Begleitung von Menschen mit Herzinsuffizienz in allen Gesundheitssektoren, um dem Betroffenen zu helfen sich einen Alltag mit der Erkrankung aufzubauen. International nehmen diese Pflegenden eine Schlüsselfunktion in der Versorgung dieser Patientengruppe ein.


Hintergrund

Das Auftreten der chronischen Herzinsuffizienz hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt und zählt zu den größten Problemen der Bevölkerung im Bereich der kardiovaskulären Medizin. Gründe für die Zunahme sind die verbesserte Behandlung bei akuten koronaren Ereignissen und die damit verbundene erhöhte Überlebensrate. Die Prävalenz und Inzidenz werden als altersabhängig beschrieben. Zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr haben bereits 2-5% und bei den über 80-jährigen fast 10% der Menschen eine Herzinsuffizienz, die zudem häufig multimorbid sind. Die Menschen mit Herzinsuffizienz benötigen eine komplexe Begleitung in den Alltag, doch zeigen sich in Deutschland genau hier Problematiken auf Grund der vorherrschenden Strukturen (sektorale Trennung; Arztzentriertheit im Primärsektor). Besonders der Bereich der Edukation mit Beratung, Schulung und Information der Betroffenen stellt einen unabdingbaren Behandlungsbereich dar, wodurch 50% der Wiedereinweisungen als vermeidbar angesehen werden. Bei einer bundesweiten Versorgungsstudie (DETECT) zeigte sich ein Mangeln an Maßnahmen allgemein aller Verhaltensmodifikationen begründet durch den Zeitmangel der Ärzte im Primärsektor pro Patient (Wittchen 2006). Entsprechend bedarf es einen weiteren Experten, der ergänzend zu den ärztlichen Tätigkeiten den Bereich der Schulung, Beratung, Information und Begleitung in den Alltag übernimmt.


Einsatzgebiet International

International ist der Einsatz der spezialisierten Pflegekräfte unterschiedlichter Art. Zumeist arbeiten sie, die Heart Failure Nurse oder Advanced Practice Nurse als Teil eines vielschichtigen Versorgungsprogramms für diese Patienten in einem multidisziplinären Team. Die Aufgaben ergeben sich aus dem jeweiligen Setting, in dem die Pflegenden eingesetzt sind:

Krankenhaus

Der Hauptfokus liegt neben der medizinischen Assistenz zur Stabilisierung der Patienten in der Patientenedukation und der Koordination der Behandlungen. Dieser Bereich durch spezialisierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Advanced Practice Nurse / Heart Failure Nurse) abgedeckt. Zudem sind sie aktiv an der Entwicklung und Evaluierung von multiprofessionellen Clinical Pathways beteiligt.

Pflegegeleitete Herzinsuffizienzambulanz

Diese von Pflegenden geleiteten Ambulanzen stehen in enger Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team. Die Einrichtungen stellen ein Modell zur Betreuung und Nachsorge von Menschen dar, die wegen einer dekompensierten oder neu diagnostizierten Herzinsuffizienz im Krankenhaus bereits stationär behandelt worden sind. Der Erstkontakt findet in der Klinik statt und die Pflegende lernt den Betroffenen kennen, plant gemeinsam mit ihm die Entlassung. Graphisch sieht es wie folgt aus:


Datei:ModellNachsorgeMenschen01.jpg

(in Anlehnung an N. Kolbe (2008): Pflegegeleitete Herzinsuffizienzambulanz – Alltagsbegleitung für Herzschwache. In: Die Schwester/ Der Pfleger 07:598-600)

Ein weiterer Aufgabenbereich neben der Edukation bildet die Medikamenteneinstellung. Anhand von multidisziplinär erarbeiteten Algorithmen oder Leitlinien sind die Pflegenden in der Lage die Titrierung selbständig zu übernehmen. Die Behandlung wird von einem Arzt geleitet.

Häusliche Pflege

Im Rahmen der häuslichen Pflege liegt ebenso wie bei der Herzinsuffizienzambulanz die Begleitung in den Alltag im Mittelpunkt. Die Pflegenden erfassen die Situation des Betroffenen, schätzt immer wieder den Bedarf an Edukation neu ein, suchen gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungsstrategien, vermitteln dem Bedarf angepasst andere Gesundheitsanbieter (Psychologen, Ernährungswissenschaftler o. a.) und stehen in Verbindung mit den betreuenden Medizinern oder auch der zuständigen Krankenschwester der Herzinsuffizienzambulanz. Zudem evaluieren sie die Massnahmen und passen sie gemeinsam mit den Betroffenen an den Verlauf an.

Rolle der Pflegeexpertin Herzinsuffizienz international

Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz bedürfen einer komplexen und zeitintensiven Betreuung. Durch die Qualifikation dieser spezialisierten Pflegekräfte sind sie in der Lage medizinische und pflegerische Interventionen zu verbinden. Ihnen wird die Schlüsselrolle des Case-Managers im Disease-Management Programm zugesprochen, d.h. sie bildet die Brücke zwischen dem populationsbasierten Disease-Management Prozess und dem einzelnen Betroffenen und seinen Angehörigen mit seinen individuellen Umständen. Entsprechend fungiert sie als Koordinatorin, Edukatorin und Fürsprecherin, Mitglied im multiprofessionellen Team und Managerin der Medikamente,

Chancen für Deutschland

Der Einsatzbereich ähnlich qualifizierter Pflegeexpertinnen in Deutschland ist in unterschiedlichen Settings sinnvoll. Innerhalb der bestehenden Strukturen im stationären Bereich ist sie als Case-Manager prädestiniert. Anhand von multidisziplinären Leitlinien, an deren Entwicklung sie aktiv teilnimmt, begleitet sie den Patienten ab der Aufnahme von der Intensivstation über die peripheren Stationen und plant von Beginn des Krankenhausaufenthaltes in einem multiprofessionellen Team die Entlassung. Ähnlich der oben genannten Modelle können Pflegeexperten im ambulanten Setting die Edukation vor Ort bei den Betroffenen und ihren Angehörigen übernehmen und so ergänzend zu den Medizinern den Betroffenen in den Alltag begleiten. Auch bei Krankenkassen können sie aktiv an der Entwicklung von Disease Management Programmen (DMP) arbeiten und bei der Umsetzung als Brücke zwischen dem populationsbasierten Disease Management Prozess und dem einzelnen Patienten mit seinen eigenen Umständen dienen. Entsprechend wäre ein Mitdenken der größten Gruppe der Gesundheitsberufe innerhalb dieser Programme gesichert und die als Ressource des deutschen Gesundheitswesen erkannte Berufsgruppe, nämlich die Pflege, auch als solche genutzt. Qualifikation Die Pflegeexpertin Herzinsuffizienz benötigt neben der Erfahrung in der Kardiologie unter anderem psychologische, pädagogische und diagnostische (im Alltag) Kompetenzen. International haben die Heart Failure Nurses häufig einen Masterabschluss und mehrjährige praktische Erfahrung in der Kardiologie. Eine vergleichbar qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist auf Grund der unterschiedlichen Ausbildungssysteme in Deutschland nicht verfügbar. Entsprechend wurde eine Weiterbildung zum/r Pflegeexperten/in Herzinsuffizienz konzipiert, die erstmals im Januar 2009 startet mit dem Ziel die Teilnehmenden dazu befähigen, die an sie gestellten Aufgaben professionell zu meistern und eine Schlüsselfunktion in der Versorgung von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz einnehmen zu können.


Literatur

  • Bruggink-Andre de la Porte, PWF et al. (2006). Added value of physician-and-nurse-directed heart failure clinic. Results from the DEAL-HF study: BMJ Publishing Group Ltd.
  • Grange, J (2005). The role of nurses in the management of heartfailure. Heart 91 Suppl 2: ii39-48
  • Gustafsson, F.; Arnold, J. M. (2004). "Heart failure clinics and outpatient management: review of the evidence and call for quality assurance." Eur Heart J 25(18): 1596-604.
  • Kolbe,N (2007): Pflege als Koordinator für Menschen mit Herzinsuffizienz. Die Schwester/Der Pfleger 11: 998-1001
  • Kolbe,N (2007): Handlungsfelder der amerikanischen Advanced Practice Nurse bei Menschen mit Herzinsuffizienz – Parallelen zu Deutschland? Klinikmanager Sommer
  • Kolbe,N (2008): Pflegegeleitete Herzinsuffizienzambulanz – Alltagsbegleitung für Herzschwache. Die Schwester/ Der Pfleger 07:598-600
  • Jaarsma, T; Tan, B; Bos, RJ; van Veldhuisen, DJ (2004). Heart Failure Clinics in the Netherlands in 2003. European Journal of Cardiovascular Nursing 3: 271-274
  • SHAPE (2005). “Herzschwäche Verstehen und Vorbeugen.“© SHAPE (Study Group of Heart Failure Awareness and Perception in Europe)
  • Stromberg, A et al. (2003). "Nurse-led heart failure clinics improve survival and self-care behaviour in patients with heart failure: results from a prospective, randomised trial." Eur Heart J 24(11): 1014-23.
  • SVR (2007). Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten SVR
  • Thompson, D. R.; Roebuck, A.; Stewart, S. (2005). "Effects of a nurse-led, clinic and home-based intervention on recurrent hospital use in chronic heart failure." Eur J Heart Fail 7(3): 377-84.
  • Wittchen, H-U (2006). Prävalenz und Versorgung von Diabetes Mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen: DETECT – eine bundesweite Versorgungsstudie an über 55.000 Hausarztpatienten. Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit Berlin.


Weblinks