Pflegemodell „Chronische Krankheiten“ nach Corbin und Strauss
Pflegemodell „Chronische Krankheiten“ nach Corbin und Strauss
Grundlegender Gedanke beim Pflegemodell „Chronische Krankheiten“ nach Corbin und Strauss ist, dass jede chronische Krankheit individuell in zahlreichen Stadien verläuft
Assessment des Patienten und seiner Familie/Festsetzen von Zielen
- Pflegeperson bestimmt Stellung des Patienten und seiner Familie im Hinblick auf den Vorgang der Krankheitsbewältigung.
- Identifikation der mit der Krankheitsbewältigung einhergehenden Probleme
- Einstufung des Patienten bezüglich seiner Stellung zu: Krankheit, Biographie und alltäglichen Aktivitäten
- Pflegeperson, Patient und Angehörige legen Ziele der Behandlung unter Anpassung an das jeweilige Stadium fest.
Einschätzung von Bedingungen, welche die Behandlung beeinflussen
- Identifikation jener Umstände, welche die Krankheitsbewältigung erleichtern und solcher, welche die Behandlungsziele behindern. Dazu fragt die Pflegeperson:
- Welche Erfahrungen hat der Patient bereits mit seiner Krankheit?
- Inwieweit und für wie lange sind Patient und Angehörige bereit, die Behandlung zu Haus durchzuführen?
Definition des Interventionsschwerpunktes
- Es wird festgelegt, welche Umstände mittels welcher Pflegeinterventionen und unter welcher Zielsetzung manipuliert werden sollen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Pflegeinterventionen
- Durchführung der in 3. geplanten Pflegeinterventionen.
Evaluation der Effektivität von Pflegeinterventionen
- Pflegekraft überprüft, inwieweit Ziele errecht wurden.