Protist

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protisten (Protista) sind eukaryotische (d.h. sie haben Zellkern und Cytoskelett) Lebewesen, die heute einem eigenen Reich der Lebewesen zugerechnet werden und nicht zu den Pflanzen, Tieren oder Pilzen gehören. Sie sind meist Einzeller, obwohl auch einige der größten vielzelligen Organismen zu den Protisten gezählt werden.

Zu den Protista zählen ein- oder mehrzellige Algen, Schleimpilze und einzellige Protozoen.

Die Protisten bestehen wie alle Lebewesen aus Cytoplasma als lebender Substanz und sind außen von einer Zellmembran umgeben. Im Cytoplasma liegt meist ein Zellkern zur Steuerung der Lebensvorgänge, gelegentlich befinden sich dort auch mehrere Zellkerne; weiterhin enthält das Cytoplasma Mitochondrien und bei phototrophen Protisten ein bis mehrere Chloroplasten. Bei einigen Protisten kommen außen noch Schalenbildungen hinzu; viele können Cystenhüllen ausbilden, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen. Die Zellen sind meist von sehr geringer Größe, und nur wenige erreichen einen Durchmesser von mehreren Millimetern oder selbst Zentimetern.

Die Fortbewegung erfolgt oft schwimmend mit Hilfe von Geißeln oder Wimpern oder kriechend, gleitend, fließend oder schreitend durch Ausbildung von Scheinfüßchen. Etliche Arten schweben auch einfach nur im Wasser, das Schweben wird oft unterstützt durch lange Zellfortsätze.

Die meisten Protisten leben im Meer, teils nahe der Oberfläche, teils schwebend im Wasser, teils auf dem Grund kriechend, teils an Steinen, Pflanzen und dergleichen festsitzend; andere findet man im Süßwasser, wenige auf dem Land. Es gibt heterotrophe (ernähren sich von organischer Masse die andere Lebewesen aufgebaut haben), autotrophe (können sich aus anorganischer Masse ernähren), aerobe (benötigen Sauerstoff zum Leben) und anaerobe (können bzw. müssen ohne Sauerstoff leben)Formen. Etliche Protisten leben auch parasitisch in Tieren. Viele treten in erstaunlicher Individuenzahl auf, und die unverweslichen Überreste abgestorbener Vertreter - wie die Kieselschalen der Radiolarien und Kieselalgen (Bacillariophyta) oder die Kalkschalen der Kammerlinge (Foraminifera) sind gesteinsbildend: Sie sedimentieren auf den Grund des Gewässers und werden durch Diagenese zu Gestein, zum Beispiel Kieselschiefer, Schreibkreide, aus ihnen setzen sich oft ganze Gebirgsschichten zusammen.

Die Protisten pflanzen sich gewöhnlich durch Zweiteilung ungeschlechtlich fort (siehe Mitose). Bei einigen Arten gibt es aber auch Vielfachteilungen, bei einigen kommen geschlechtliche Vorgänge vor (siehe Isogamie, Konjugation).

Aus urtümlichen Protisten sind im Laufe der Evolution alle höheren vielzelligen Organismen hervorgegangen, wahrscheinlich überwiegend über den Weg der Zellkoloniebildung, wie sie heute noch bei etlichen Algen zu beobachten ist.

Weil sich an ihnen die Zellbestandteile sowie die wichtigsten Lebensäußerungen, wie Bewegung, Reizbarkeit, Fortpflanzung, gut studieren lassen, sind Protisten ein beliebtes Objekt biologischer Forschung. Einige Arten sind als Krankheitserreger auch von medizinischem Interesse.


weitere Artikel:





WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.
Achtung: Diese Vorlage wurde ohne Angabe der Quellseite eingebunden. Wenn Du den entsprechenden Artikel kennst, ändere doch {{Vorlage:WikipediaCopy}} in {{Vorlage:WikipediaCopy|Name des Artikel in der Wikipedia}}.