Sprunggelenk
Einleitung
Das Sprunggelenk ist ein wichtiger Gelenkkomplex, der den Unterschenkel mit dem Fuß verbindet. Es ermöglicht vielfältige Bewegungen wie das Gehen, Laufen, Springen und Stabilisieren des Körpers beim Stehen. Das Sprunggelenk spielt somit eine zentrale Rolle für unsere Mobilität und Belastbarkeit im Alltag und ist auch aus medizinischer Sicht von hoher Bedeutung, da es sehr häufig von Verletzungen betroffen ist.[1][7]
Aufbau und Anatomie
Das Sprunggelenk gliedert sich in zwei funktionell eng miteinander verbundene Gelenke: das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) und das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis).
- Oberes Sprunggelenk (OSG): Es besteht aus drei Knochen: dem Schienbein (Tibia), dem Wadenbein (Fibula) und dem Sprungbein (Talus). Das OSG ist ein Scharniergelenk, das hauptsächlich Beugung (Dorsalextension) und Streckung (Plantarflexion) des Fußes erlaubt. Es ist von einer Gelenkkapsel umgeben und wird durch starke Bänder an den Innen- und Außenknöcheln stabilisiert.[1][5][7]
 
- Unteres Sprunggelenk (USG): Dieses Gelenk besteht aus dem Sprungbein (Talus), dem Fersenbein (Calcaneus) und dem Kahnbein (Os naviculare). Das USG ermöglicht vor allem Seitwärtsbewegungen wie das Kippen des Fußes nach innen (Pronation) und außen (Supination) sowie leichte Drehbewegungen. Es hat zwei Teilgelenke, die funktionell zusammenarbeiten und ebenfalls durch mehrere Bänder stabilisiert werden.[1][5][7]
 
Funktion
Das Sprunggelenk erlaubt vor allem folgende Bewegungen:
- Hoch- und Runterbewegen des Fußes (Dorsalextension und Plantarflexion) über das obere Sprunggelenk.
 - Kippen und seitliches Bewegen des Fußes (Pronation und Supination) hauptsächlich über das untere Sprunggelenk.
 - Abfedern und Kraftweiterleitung beim Gehen, Laufen oder Springen, da es große Belastungen aushalten muss. Beim Laufen wirken Kräfte auf das Sprunggelenk, die ein Vielfaches des Körpergewichts erreichen können. Deswegen sind die Stabilität und Beweglichkeit des Sprunggelenks essenziell für einen flüssigen Gang und effiziente Kraftübertragung.[1][3][7][8]
 
Klinik und Verletzungen
Das Sprunggelenk ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke. Besonders häufig sind sogenannte Supinationstraumata (Umknicken nach außen), die zu Überdehnungen oder Rissen der seitlichen Außenbänder führen, meist betroffen ist das Ligamentum talofibulare anterius. Solche Verletzungen äußern sich durch Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse an der Außenseite des Knöchels. Da das untere Sprunggelenk stabiler ist, treten dort seltener Verletzungen auf.[1][7][8]
Bedeutung für Alltag und Sport
Das Sprunggelenk ist grundlegend für alltägliche Bewegungen und sportliche Aktivitäten. Eine gesunde Funktion sichert nicht nur die Mobilität und Beweglichkeit, sondern schützt auch vor Verletzungen und Folgeschäden. Stabilitätstraining und präventive Maßnahmen können helfen, häufige Verletzungen zu vermeiden. Bei Problemen im Sprunggelenk sollten ärztliche oder physiotherapeutische Maßnahmen in Anspruch genommen werden.[3]
Quellen:
[1] Sprunggelenk: Aufbau, Knochen, Bänder und Funktion https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/das-sprunggelenk [2] Sprunggelenk https://flexikon.doccheck.com/de/Sprunggelenk [3] Gehen, laufen, springen – das Sprunggelenk https://www.asklepios.com/konzern/gesundheitsmagazin/gesund-leben/fitness/sprunggelenk [4] Wie funktioniert das Sprunggelenk? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-sprunggelenk.html [5] Sprunggelenk: Anatomie und Funktion https://www.orthopy.de/sprunggelenk-anatomie-und-funktion/ [6] Sprunggelenk: Anatomie, Knochen, Bänder | Lecturio https://www.lecturio.de/artikel/medizin/sprunggelenk/ [7] Sprunggelenk: Funktion, Anatomie und Erkrankungen https://www.netdoktor.de/anatomie/sprunggelenk/ [8] Sprunggelenk: Aufbau und Funktion https://www.medi-karriere.de/wiki/sprunggelenk/ [9] Sprunggelenk: Anatomie, Aufbau & Funktionen https://www.medi.de/diagnose-therapie/sprunggelenk-schmerzen/anatomie/ [10] Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) - Anatomie https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/oberes-sprunggelenk-articulatio-talocruralis