Ulcusversorgung

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziele:

  • Keimfreiheit fördern und erhalten
  • Granulation fördern
  • Arterielle und venöse Durchblutung fördern
  • Wundverschluss

Grundsätzliches:

Zunächst muss die Ursache eines Ulcus Cruris geklärt sein: ist sie venös oder arteriell bedingt? Unten aufgeführte Technik gilt nur bei venös bedingten Ulcera (und ist veraltet)!

  • Ulcera ausduschen oder Fußbäder durchführen
  • Bei Bedarf Wunde cürettieren (Arztaufgabe), davor evtl. lt. Anordnung Wunde anästhesieren (z.B. mit Emla-Folie); sonst evtl. Analgetika (Schmerzmittel) verabreichen
  • Erysipel-Gefahr mindern z.B. Zehenzwischenräume (ZZR) mit kleinen Mullkompressen versehen
  • Bei venös bedingter Ulcera soll die Venenklappeninsuffizienz durch z.B. Kompressionsverbände nach Pütter und durch Mobilisation vermindert werden.

Material:

  • Händedesinfektionsmittel
  • Flächendesinfektionsmittel
  • Tablett oder Verbandswagen
  • Abfallbeutel
  • Unsterile und sterile Handschuhe und sterile Pinzette
  • Sterile große Kompressen und zwei kleine unsterile Kompressen (ZZR)
  • Unsterile Schere
  • Kleine und große sterile Watteträger und Spatel
  • Moltexunterlage
  • Steriles, grünes Papiertuch
  • Reinigungslösung (z. B. NaCl 0,9%, Lavasept, Ringer, Octenisept)
  • Penaten oder Comfeelsalbe
  • Unsterile Binden
  • Lt. Anordnung Salben oder andere verbandsmaterialien (Biatein...)
  • Schlauchverbandsstrümpfe (TG der Größe 7 - 9)
  • Pütterbinden
  • Leukosilk und Leukoplast (weiße und braune Pflasterrollen)

Durchführung:

  • Zusammenstellen des Materials
  • Patienten informieren und entsprechend lagern
  • Fenster schließen
  • Hygienische Händedesinfektion
  • Arbeitsfläche schaffen (z. B. Verbandswagen etc.) und Materialien gut geordnet positionieren
  • Abwurf bereitstellen
  • Händedesinfektion
  • Anziehen der unsterilen Handschuhe
  • Moltexunterlage unter das zu behandelnde Bein legen
  • Entfernen des alten Verbandes und Abwurf in den Beutel
  • Handschuhwechsel (unsteril)
  • Steriles Papiertuch unter das Bein legen
  • Reinigen der Wunde (a. A. Ringerlactat, Lavasept, Octenisept)
  • Evtl. Entfernung des alten Hautschutzes (veraltet: reine Zinksalbe) mit einer ölgetränkten Kompresse
  • Anziehen der sterilen Handschuhe
  oder direkt mit Non-Touch-Technik arbeiten
  • Ausziehen der sterilen Handschuhe
  • Evt. Neuauftragen des Hautschutzes auf die Wundumgebung mit Watteträgern
  • Weitere Umgebung der Wunde mit Pflegecreme oder therapeutischen Cremes mit Hilfe unsteriler Handschuhe versehen
  • Auftragen des vom Arzt angeordneten Lokaltherapeutikums, welches mit Hilfe eines sterilen Spatels, eines sterilen Watteträgers oder mit einer steril vorbereiteten mit der Salbe gefüllten Spritze aufgetragen wird.
  • Händedesinfektion
  • Anziehen von sterilen Handschuhen
  • Abdeckung des Ulcus mit sterilen Kompressen (evt. darunter mit Adaptic-Gaze), Anzahl je nach Flüssigkeitsabgabe des Ulcus
  • Lockere Fixierung mit unsterilen Mullbinden und Pflaster
  • Anziehen des TG-Strumpfes
  • Evt. Pütterverbände anlegen
  • Händedesinfektion

Nachbereitung:

  • Patienten evt. lagern
  • Einmalmaterial entsorgen, Abwurfbeutel schließen, entsorgen
  • Arbeitsfläche reinigen und desinfizieren
  • Händedesinfektion
  • Datum, Uhrzeit und Therapie (ggf. Fotodokumentation) dokumentieren


Literatur

Weblinks

siehe auch