Wohnen
Jump to navigation
Jump to search
Der kleine Haushalt als bedeutendste Wohnform war einmal. Die Wohnformen sind heute vielfältig und ermöglichen mehrheitlich auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein individuelles Wohnen außerhalb von Institutionen wie einem Heim oder Pflegeheim. In der Architektur wird auch über die Wandelbarkeit von Wohnungsgrundrissen oder Hausteilen bei veränderten Anforderungen der BenutzerInnen nachgedacht.
- Baugenossenschaften oder Seniorengenossenschaften können als Bauträger auftreten
- Betreutes Wohnen
- Hausgemeinschaft
- Cohousing
- Gemeinsames Wohnprojekt
- Der nicht geschützte Begriff Mehr-Generationen-Haus (auch Mehrgenerationenhaus geschrieben) bezeichnet ein Haus oder Gebäude, das generationenübergreifend als Wohnraum oder offener Treff genutzt wird.
- eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft, auch Multigenerationenhaus, Mehrgenerationen-Wohnen genannt.
- Wohngemeinschaft oder Kommune
- Nachbarschaftsheim
Beispiele bei Wikipedia
- Aegidienhof Lübeck
- Beginenhof z. B. in Antwerpen
- Kommunalkas in der ehemaligen Sowjetunion
- Wohngemeinschaften (als Wohnform)
Literatur
- Astrid Barsuhn: Mehrgenerationenhäuser. Planen und Bauen: Wohnen unter einem Dach. 2006, Blottner, 128 Seiten, ISBN 3893676414
- Unternehmen::Bertelsmann Stiftung/Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.): Leben und Wohnen im Alter, Band 6: Ambulant betreute Wohngruppen - Arbeitshilfe für Initiatoren. Gütersloh/Köln 2006, 100 Seiten, ISBN 3-935299-88-5
- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (Hrsg.): Betriebskonzepte von Hausgemeinschaften. Ein Erfahrungsaustausch. Reihe BMGS Modellprojekte (Band 15). Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2004.
- Dörte Fuchs, Jutta Orth: Umzug in ein neues Leben. Wohnalternativen für die zweite Lebenshälfte. 2003, 271 Seiten, Verlag Kösel, ISBN 3466306256
- Gabriele Gerngroß-Haas: Anders leben als gewohnt. Wenn verschiedene Frauen unter ein Dach ziehen. 2005, Verlag Helmer, 159 Seiten, ISBN 3897411695.
- Bettina Rühm: Unbeschwert wohnen im Alter. Neue Lebensformen und Architekturkonzepte. 2003, DVA, ISBN 3421034346
- Henning Scherf: Das Alter kommt auf meine Weise - Lebenskonzepte heute für morgen. (zusammen mit Ilse Biberti) Südwest-Verlag, 2009, ISBN 3-517-08527-8
Weblinks
- Seite des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser
- Das erste Mehrgenerationenhaus Deutschlands (1993)
- Links zur Wohnform
- Themenbereich „Mehrgenerationenhaus“ im Projekt Balance-Familie-Beruf
- Ein Projekt des Vereins PRO DEM zur Veränderung … des sozialen Lebens von Familien mit Demenzkranken und für ein generationenübergreifendes Miteinander aller Menschen in Stuhr und Weyhe.
- Das nationale Netzwerk generationenverbindender Projekte aus der Schweiz
- Verein Forum Gemeinschaftliches Wohnen
- Erstes Grossprojekt in der Schweiz (Winterthur)
- Links zum deutschen Bundesprogrammm Mehrgenerationenhäuser
- Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser 2006 des dt. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser - Die ersten 59 Häuser Download einer PDF-Datei (450 KB)
Zukunftswerkstatt - Wohnen im Alter: die Übersichtsseite bei Die Zeit mit Links zu diesen fünf Artikeln:
- (bei: www.zeit.de, Dez. 2009)
- Wohnen in der Zukunft: Wohnen im Alter
- Mehr Licht: Gesund und aktiv durch Licht
- Pflegekräfte: Technik im Dienste der Pflege
- Interview mit R. Heinze: „Die Menschen wollen im Alter länger selbstständig zuhause bleiben.“
- Studie: Wie ist es, alt zu werden?
- Leserdebatte: Was ist gerecht?
- Gemeinsam wohnen: Alters Heim (Wohnform Alters-WG)
- Wohnen im Alter: Bloß nicht ins Heim
- Informationen des niedersächsischen Familienministeriums
- Heike Lattka, Stefan Toepfer: "Mehrgenerationenhäuser" sind Begegnungsstätten für Jung und Alt. In: Rhein-Main-ZeitungFrankfurt vom 17. Dezember 2007. (Danach sind es 460 Häuser derzeit.)
- website des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser (mit allen Infos zum Programm und dem aktuellen Stand)
- Einzelne Projekte
Siehe auch
- Tagesstätte
- Welche Pflegeformen gibt es im Alter bei einem Bedarf auf Pflege oder Hilfe durch andere Menschen?
Siehe auch die Artikel zu Wohnformen, die für kranke Menschen gedacht sind:
- Psychiatrische Tagesstätten
- Psychiatrische Familienpflege
- Pflegefamilie für Senioren
- Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Hilfen zum Wohnen im Alter: