Gütekriterien quantitativer Pflegeforschung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:13 Uhr
Gütekriterien dienen in der Wissenschaft zur Bestimmung der Güte (Qualität) von Forschungsergebnissen.
Gütekriterien quantitativer Forschung
Als (klassiche) Gütekriterien der quantitativen Forschung gelten:
- Objektivität: Ergebnisse sind frei von eigener (subjektiver) Meinung
- Gültigkeit (Validität): Es wurde das gemessen, was gemessen werden sollte.
- Zuverlässigkeit (Reliabilität): Reproduzierbarkeit; wiederholte Messungen = gleiches Ergebnis
- Überprüfbarkeit: methodisches Vorgehen nachvollziehbar machen (”Karten auf den Tisch”)
siehe auch
Literatur
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |