Ketoazidotisches Koma: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:20 Uhr
Das ketoazidotische Koma tritt vor allem bei Typ I Diabetes auf und wird durch einen absoluten Insulinmangel (also das Fehlen von Insulin) verursacht. Häufig wird ein Typ I Diabetes beim Eintreten des ketoazidotischen Komas entdeckt.
Symptome der beginnenden Ketoazidose sind:
- großer Durst, vermehrtes Wasserlassen (insbesondere auch nachts), Schwäche und Müdigkeit, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Blutzuckerwerte zwischen 300 und 500 mg/dl, Kussmaul-Atmung, Zucker im Urin durch Überschreiten der Nierenschwelle, Azetongeruch der Atemluft (wie reife Äpfel), Ketonkörper in Blut und Urin
später: Bewußtseinseintrübung bis hin zum Koma, der Glucosewert im Blut kann dann bis zu 1000mg/dl betragen