Milztrauma: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
| |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 19:33 Uhr
Definition
Verletzung der Milz, meist durch ein stumpfes Bauchtrauma
Formen
- Kapsel-Parenchym-Ruptur
- Parenchym-Ruptur bei erhaltener Kapsel mit Ausbildung eines subkapsulären Hämatoms
- Einzeitige Ruptur: Entwicklung eines hypovolämischen Schockes unmittelbar nach Entstehung des Traumas
- Zweizeitge Ruptur: Entwicklung der hypovolämischen Symptomatik nach Tagen bis Wochen
Ätiologie
- stumpfes Bauchtrauma (Arbeit, Unfall) - meist in Verbindung mit anderen Abdominaltraumata
- Spitzes Milztrauma
- Iatrogen
Klinik
- Symptomatik des hypovolämischen Schockes (Hypotonie, Tachykardie, Tachypnoe, Hyperventilation, Blässe, An-/Oligurie, Angst, Unruhe, zunehmende Bewußtseinseintrübung)
- Kehr-Zeichen: In die linke Schulter ausstrahlende Schmerzen mit Hauthyperästhesie
- Douglas-Vorwölbung
- Abwehrspannung
Diagnostik
- Anamnese, Klinik
- Vitalzeiche-Überwachung
- Sonographie
- Röntgen Thorax + Abdomen
- Labor: Leukozytose, Hb
- Peritoneallavage
Therapie
- Indikation für OP ist bei kreislaufwirksamer Blutung auf jeden Fall gegeben
- Prinzip: Organerhaltung - Übernähung, Fibrinklebung
- Splenektomie