Puerperalfieber

Aus Familienwortschatz
Version vom 12. Dezember 2011, 00:07 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Puerperalfieber (andere Bezeichnungen sind Wochenbett- und Kindbettfieber) ist eine Infektionskrankheit, die nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt auftreten kann, insbesondere auch im Falle einer unvollständigen Nachgeburt.

Ursache der Infektion sind Bakterien, die über den Geburtskanal in die Gebärmutter eindringen. Dort können sie die Wundflächen der ehemaligen Placenta infizieren. Die Folgen sind Entzündungen des Bauchfells, der Gebärmutterschleimhaut und weiterer Organe, die mit starken Fieberanfällen einhergehen und ohne wirksame Behandlung in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen bis zu Sepsis (Blutvergiftung) und zum Tod führen. Heute sind Infektionen, die während des Wochenbettes auftreten, mit Antibiotika gut zu behandeln.