Auskultation
Unter Auskultation, (von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, horchen), versteht man in der Medizin das Abhören des Körpers, typischerweise mit dem Stethoskop. Die Auskultation ist Bestandteil der körperlichen Untersuchung. Das zugehörige Verb heißt auskultieren (Beispiel: „sie auskultierte“, nicht „sie kultierte aus“!).

Der französische Arzt René Théophile Hyacinthe Laënnec hat dieses Untersuchungsverfahren 1816 entdeckt. Anfänglich wurde das Ohr direkt auf die Körperoberfläche gehalten. Laënnecs erstes Hörrohr war ein fest zusammengerolltes Blatt Papier. Die heutige Technik der Auskultation geht auf Josef von Škoda (1839) zurück.[1]
Dieser Artikel beschreibt die Auskultation aus Sicht der Pflege von beatmeten (Beatmung) Patienten, bei denen auch Pflegefachkräfte mal auf den Thorax "horchen" müssen.
Befunde
Im Normalfall sollten alle Lungenbereiche seitengleich belüftet (beatmet) sein. Ein fehlendes oder abgeschwächtes Atemgeräusch über einzelnen Lungenabschnitten und auch ein auftretnder Stridor (expiratorisch / Inspiratorisch) sind pathologisch und müssen umgehned klinisch abgeklärt werden.
Stridor
Auf einen Stridor weisen pfeiffende und /oder ziehende Atemgeräusche hin. Unterscheidung: Inspiratorischer bzw. expieratorischer Stridor „pfeifendes” und „ziehendes” Atemgeräusch bei der Einatmung / Ausatmung.
Inspiratorischer Stridor
* Entstehung: Verengung der oberen Luftwege
* Maßnahme: ggf. Tubus wechsel
Expiratorischer Stridor
* Entstehung: meist eine Kehlkopf-ferne Verengungen z.B. Asthma bronchiale
* Maßnahmen: ggf. Inhalation
Rasselgeräusche
Es wird zwischen trokenen, feuchten und spastischen Rasselgeräuschen unterschieden.
Trockene Rasselgeräusche
Klinik: pfeifend und brummend * Entstehung: in Schwingung versetzten zähflüssigen Schleim z.B. chronische Bronchitis
* Maßnahmen: absaugen
Feuchte Rasselgeräusche
Klinik: grobblasig und feinblasig
* Entstehung: durch Exsudat z.B. Lungenödem
* Maßnahmen: absaugen
Spastische Atemgeräusche
Klinik: pfeifen, giemen und brummen
* Entstehung: gesteigerte Anspannung der Bronchialmuskulatur
* Maßnahmen:ggf. Inhalation
Zum Weiterlesen
Auskultation Lunge: [1]
Quellen
Literatur
- Littmann Herz- & Lungengeräusche :http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/Littmann/stethoscope/education/heart-lung-sounds/
- Lungenauskultation: ein Internet-Lernprogramm : http://e-learning.studmed.unibe.ch/lungenauskultation/index.htm