N3
![]() |
Dieser Benutzer wurde gesperrt
|
zur Seite PflegeWiki:Meinungsbilder
Zitate:
- "Auf dieser Seite werden Meinungsbilder erfasst. Bitte beteilige dich, indem du einträgst:
- Bitte habe dafür Verständnis, dass anonyme IPs nicht als Stimme gewertet werden können. Melde dich also vorher an. Stimmberechtigt sind Nutzer, die
- mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben und
- mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum durchgeführt haben."
Kommentar dazu, wie dort anscheind vorgegangen werden soll:
Die Frage vom admi, der den traffic ja wohl überblickt , ob diese Kriterien für ein kleines Wiki zu hart sind, ist ja wohl als Satire zu verstehen! Das ließe sich leicht an den bisherigen "Meinungsbildern" zu Formalien zeigen. Das Pflegewiki ist zur Zeit immer noch in einer Entwicklungsphase, wo es zu Tode "behütet" werden kann. Was hier passiert, wäre in der Wikipedia eben nicht mehr möglich. Dort sehen schon zu viele Leute hin.
So schotten sich hier zwei, drei, vier wenige gegen alle anderen ab. Zugegeben alle anderen = wenige. Aber wie soll sich das ändern?
Bitte macht nicht so weiter. Das ist nicht gut für Pflegewiki, auch wenn es dem Ego des einen oder anderen "Experten" (hätte da schon so einen Link im Auge. Ratet mal!) vielleicht vorübergehend nutzt.
So entwickelt man Internet-Demokratie rückwärts !
n3 ( = jemand, die/ der frei in seiner Mitarbeit bleiben will und nicht sich von zwei Leuten vorschreiben lassen will, was sie für die Pflege richtig finden.)
28. märz 2006 - leider noch eine Baustelle
Geschichte der Pflege
Zum Unterschied zwischen Versionen des Artikels Geschichte der Pflege
Evtl. zur Information bei Version vom 14:41, 28. Feb 2006 den Vergleich antippen. Wer das frühere Teil sehen will, müsste bei Versionsgeschichte die aktuelle mit einer Version vor dem 28. Feb 2006 vergleichen. Allerdings sieht es im Zwei-Spalten-Satz relativ unübersichtlich aus.
Danach abgeräumt ohne auf die Begründung auf dieser Disk.seite (oder eine andere) einzugehen
Bis zum 28. Feb 2006 wurden unter der Einleitung Zeitabschnitte und Geschichte der Pflege im Rahmen der allgemeinen Geschichte zu den einzelnen Epochen der Entwicklungsgeschichte der Pflege kurz (und deutlich abgesetzt in kleinerer Schrift) Verknüpfungen zu bedeutenden (Auswahl) allgemeinhistorischen Ereignissen der Epoche angelegt. (Beispiele siehe unten)
Dadurch wäre es Lesenden leicht möglich z. B. vom Datum 1939 Nazi-Euthanasie auf den Hauptartikel über den Nationalsozialismus bei Wikipedia zu kommen. Und so weiter. Durch die Entfernung erhalten wir nun einen von der allg. Geschichte abgetrennten Fachbeitrag ohne diese Bezüge. Lesende müssen bei entsprechendem Interesse ein Stichwort kopieren oder selbst bei Wikipedia ins Suchen-Fenster eintippen. (So wie früher, vor der Erfindung des Links). Oder im Lexikon / Geschichtsbuch blättern.
Welches Geschichtsverständnis steckt hinter einer Geschichtsdarstellung ohne fachübergreifenden Bezug? Und warum meint ein Nutzer (siehe Versionsgeschichte) deshalb bereits eingearbeitete Informationen als überflüssig streichen zu können?
Oe bietet die kurze Bemerkung: Weblinks - gehört hier nicht hin... 28.2. Pr: So, mal ein bissel aufgeräumt... der Artikel heisst ja "Geschichte der Pflege", und nicht "Die Weltgeschichte"... 10:06, 1. Mär 2006 (CET)
Vielleicht zeigt das Beispiel, dass es in einem Pflegewiki problematisch sein könnte, Beiträge die die Grenze von anderen Disziplinen berühren oder aus anderen Disziplinen stammen zu veröffentlichen. Vielleicht wäre es besser, darauf von vorne herein zu verzichten. Und es entweder bei Wikipedia oder einer anderen Wiki zu machen. Die Konsequenz wäre allerdings, dass Pflegewiki auf die Vorteile des Webs und der Html-Technik verzichtet, Fach-Grenzen einfach überschreiten zu können. Bzw. den Weg über diese Grenzen hinweg mit Link-Verknüpfungen zu zeigen. (Mehr waren diese Geschichts-Links auf Artikel bei Wikipedia ja nicht.
Vielleicht ist es aber auch nur der berühmte Einzelfall, der die Regel eben doch nicht ausser Kraft setzt. Als Einzelfall vielleicht ärgerlich aber durch die Community zu heilen und (mehr oder weniger) klaglos zu ertragen.
Müssen bei unterschiedlichem Geschichtsverständnis gleich mehrere konkurrierende Artikel entstehen? Ist es nicht möglich, das in einem Artikel zu schaffen?
Vielleicht aus diesem Anlass doch noch diese vier Sätze*: Pflege hat sich und entwickelt sich immer im Rahmen allgemeinhistorischer Ereignissen der jeweiligen Epoche. Diese Verknüpfung muss zum Verständnis der Entwicklungsgeschichte der Pflege immer dazu gedacht werden. Benötigt also Kenntnisse über diese Rahmenbedingungen. Durch Löschen des Rahmens in einer Datei verschwindet diese Wechselwirkung in der Realität nicht.
(* eigentlich für geschichtswiss. Interessierte selbstverständliche Sätze)
Beispiel aus früherer Version des Artikels
Abschnitt 1933-1945 Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- 1933-1939 Mit vielen terroristischen Maßnahmen werden jüdischgläubige deutsche Ärztinnen und Ärzte zur Berufsaufgabe und zur Auswanderung gezwungen. Die (aus Hoffnung auf Veränderung) Bleibenden werden menschenunwürdig schikaniert und viele begehen aus Verzweiflung doch noch Selbsttötung vor dem Abtransport nach Auschwitz. Viele Patientinnen und Patienten zeigen trotzdem Solidarität mit ihren bisherigen Ärzten.
- Das Gesundheitswesen soll auch auf faschistische Grundzüge umorganisiert werden: Reinheit der Rasse, arische Frauenrolle als Mutter, Volkswohlfahrt nur für Arbeitswillige als staatliche Leistung.
- Von 1933 bis 1945 wurden etwa 350.000 bis 400.000 Menschen sterilisiert. Die zwangsweise Sterilisation kostete Tausenden das Leben oder verursachte schwere, bleibende Schäden der Gesundheit. Nicht nur Kranke, sondern auch arbeitsunfähige "Fremdarbeiter", Alte, Kriegsversehrte und Roma-Frauen wurden in dieses "Programm" einbezogen.
- Meldepflichtig von Kindern mit bestimmten Behinderungen wurden insbesondere Hebammen und Ärzte in Entbindungsheimen.
- 1939 Die nationalsozialistische Politik der Euthanasie betraf auch die Heil- und Pflegeanstalten; hier fielen zehntausende Patientinnen und Patienten einer zentral organisierten Massenermordung Ärzten und Pflegenden, später auch einer wilden Euthanasie durch drastische Kürzungen der Lebensmittelrationen, zum Opfer. Wesentliches Kriterium für die Aufnahme in die Todeslisten war die Arbeitsunfähigkeit der Kranken.
- Viele Berufsverbände standen massiv unter Druck, sich natinalsozialistischen Pflege-Organisationen anzuschließen oder aufzulösen.
- 1942 Berufswechsel der Krankenschwestern waren im neuerlichen Eroberungskrieg verboten. Das Pflegepersonal war von Anfang an überlastet, es gab keine Möglichkeit den Dienst zu quittieren, dadurch hohe Selbstmordrate unter dem Pflegepersonal und Kranken
Links zu Stichworten aus der allgemeinen Geschichte:
* Nationalsozialismus
* Shoa - Massenmord an Juden in ganz Europa
* 2. Weltkrieg
* Hiroshima
(Die Links führen zur weiteren Lektüre zu Stichworten bei Wikipedia)
(Hier im Beispiel führen keine dieser ehemaligen Links zur weiteren Lektüre, weil jede Doppelarbeit dafür ja von anderen evtl. einfach wieder weggelöscht werden könnte. Jedenfalls solange es Leute gibt, die sich einer Diskussion auf dieser Disk.Seite entziehen und ihre eigene Ansicht per Löschtaste umsetzen.)
Soweit zur Dokumentation dieser Meinungsverschiedenheit
Gruss von n3 am 25.3.06
Qualität von Streichungen
Anscheinend ist diese Diskussion nun auch bei Pflegewiki angesagt. Die Streichung von Inhalten durch Diskussionsbeteiligte können die Qualität von Artikeln massiv verringern. Siehe die Diskussionsseite von Pflegestandard. Um das nachzuvollziehen ist es inzwischen notig, die Versionen vor den Streichungen von P. zu vergleichen. (Fachausdruck: Argumentationsnotstand)
Mon 13. 2. 2006 n3 - kleine IP
Bezugspflege
wenn schon redirect dann auf den dt. Begriff. Geduld. Dort stehts etwas anders
- Hi HO... bitte schreib auf Primary Nursing weiter... dort, weil das der ursprung ist--- ;-) grüsse, --Produnis 16:44, 28. Jun 2005 (CEST)
- ausser du schreibst wirklich viieel anderes... ;-) naja.... mach erstmal... ,-) --Produnis 16:45, 28. Jun 2005 (CEST)
- Würde gerne, aber habe vielleicht nicht das Tempo. Geduld. Dort steh.... Z B Deutsches Netzwerk Primary Nursing http://www.primarynursing.de/Was_ist_Primary_Nursing_/was_ist_primary_nursing_.html aber bitte..........................................
- hmmm... dafür nen eigenen artikel ?1.. hmmm.. denke, das ist erstmal bei PrNu besser aufgehoben, oder ? ;-) --viele grüsse --Produnis 16:54, 28. Jun 2005 (CEST)
- Würde gerne, aber habe vielleicht nicht das Tempo. Geduld. Dort steh.... Z B Deutsches Netzwerk Primary Nursing http://www.primarynursing.de/Was_ist_Primary_Nursing_/was_ist_primary_nursing_.html aber bitte..........................................
Sehr geehrter, lieber Produnis,
Was heißt hier „ich denke“? richtig wäre die Beschreibung: „vorerst lösche ich mal“
Und ich habe wirklich keine Lust mich zu streiten, um schreiben und denken zu dürfen.
Schau doch zur Übung mal bei google unter beidem nach: Bezugspflege und Pr Nu. Die Gewichte sind anders verteilt. Na und?
SCHLETTIG und HEIDE haben das Thema 1993 nach D „importiert“. Ihr Begriff hat sich durchaus durchgesetzt. Trotz deiner heutigen Denke.
Wer will denn bei ATL unbedingt von „Act. of what …“ sagen oder schreiben? Da wäre sonst noch einges zum Löschen.
Nur zu – Dann braucht´s aber gleich zwei Lexika oder drei Lexika oder vier Lexika, weil das Doppel-Kriterium: „ich denke“ und „vorerst lösche ich mal“ heißt. Und das wäre Quatsch - also ?
Ich werde vorerst (möglichst) nichts mehr schreiben, auch wenn ich vom Konzept Pflegewiki überzeugt bin. Nur, um Pluralität zuzulassen, braucht es etwas mehr Geduld und …................ (bitte selbst einsetzen - zur freien Verfügung). Auch wenn es bei der Lektüre immer wieder in der Tastatur zuckt.
Vielleicht ersetzt Du ja mal die Streichungen der letzten Tage wieder durch die Originale. Auch meine Schreibzeit ist Lebenszeit. Und die Zeitdiebe sind anscheinend manchmal überall.
Und setze einfach den angefangenen Artikel Bezugspflege ruhig fort. Tipp siehe oben. Denn wenn ich mich ärgere, dann werde ich nicht kreativ. Sorry. Das war jetzt der Punkt, wo der Thermometer …
.............. n3 ........... :-( ....................
- Hi Ho n3... nichts ist wirklich gelöscht, da alle Edits (und somit jede Version des Artikels) in der Versionsgeschichte (auf jeder Seite oben "Versionen") einsehbar ist... hab also grade nochmal in den Versionsgeschichte gestöbert, und keinen Unterschied zum Artikel Primary Nursing entdecken können... der Redirect kam also erstens deswegen, und zweitens weil: es ist schwer zu erkennen wer grade einen Edit macht (weil "nur" eine IP gesetzt wird, wenn man keinen Benutzernamen hat...)... daher kann es durchaus sein (hätte es sein können), dass ein "Neuling" grade den Artikel unter "Bezugspflege" nochmal anlegt, da er noch keine Redirects kennt... das dies nicht so war zeigt ja unsere Diskussion hier...
- also, lange Rede kurzer Sinn: ich will hier nichts vorschreiben, sondern nur helfen... auch ich stecke eine Menge persönlicher Zeit in dieses Wiki... wenn ich "zu schnell" bin/war, und dir somit erst keine Chance liess, den Artiekl Bezugspflege auszuformulieren, entschuldige ich mich.... ich wollte und will hier niemandem über den Mund fahren... wie gesagt geht nichts verloren, und du kannst den Artikel immernoch unter Bezugspflege weiterschreiben.... also in diesem Sinne einen schönen Abend noch.. --Produnis 23:45, 28. Jun 2005 (CEST)
- hallo ... ich muss produnis recht geben... besser ist es, die bezugspflege erst unter PrNu anzulegen, und dann später, wenn mehr als 2 sätze dort stehen, auf eine eigene seite auszulagern... so wie zB bei Übergabe der Punkte Teambesprechung... alles halb so wild... ,-) --Oeclan 00:55, 29. Jun 2005 (CEST)
- PflegeWiki:Wikiquette <-- ;-) viele grüsse, –Oeclan 16:12, 29. Jun 2005 (CEST)
- tja, so... inhaltlich wurde aber auf die Sache mit der Entscheidung unter B-P zu schreiben, weil Schl. u.a. nicht geantwortet -- und das ist in diesem Fall ja das, was mir (dummerweise) nicht gefällt. Mir vorschreiben zu lassen ... Selbst wenn ich ein "Neuling" wäre. Das mit dem "wenn ich "zu schnell" bin/war, und E ...", habe ich gelesen. Danke.
Ich finde darüber hinaus immer noch ..... mehr Geduld ..... mehr Geduld ..... mehr Geduld ..... mehr Geduld mit den CoAutorInnen !
............ n3 ........... :-( ...
- Inhaltliche Begründung: Es lohnt sich erst eine eigene Seite zu eröffnen, wenn mehr dort mehr als 2 Sätze stehen, die nicht schon in dem anderen Artikel verwendet wurden... wie oben erwähnt zB bei Übergabe der Punkte Teambesprechung...im Artikel Primary Nursing gibt es den Unterpunkt "Bezugspflege"... sobald dort etwas mehr steht, wäre eine Auslagerung auf einen eigenen Artikel sinnvoll... das hat sich hier so bewährt.. --Oeclan 14:33, 5. Jul 2005 (CEST)
..." Es lohnt sich erst ..." wenn einem schon das Schreiben vermasselt, vermiest oder was auch immer verpräcoxt.....
Sorry, aber anscheinend muss es so deutlich benannt werden. Das ist es, wenn voreilig beim Erstellen reinredigiert wird.
..........damit nun aber schluss.
machen wir einfach irgendwo sonst weiter. :-[
Lernbereiche, Lernfelder in der AP-Ausbidung
ais: Diskussion:Lernbereiche der Altenpflegeausbildung
Liebe Leute,
habe lange gegrübelt, wie sich Pflegewiki für die neuen Lernfelder nutzen läßt.
Heute seht ihr das erste Resultat. Wenn es auf Zustimmung stößt, müßten sich die Lernfeld-Seiten "wie von selbst" füllen. (Bei drei LF habe ich die "Vorlage" (technisch noch nicht sehr elegant) mal ausprobiert- 1.1, 1.2, 4.4).
Bin auf Reaktionen gespannt. Gruessle n3
05. Sept. 2005, nach 20 Uhr CEST
Wie sieht das eingentlich bzgl. Krankenpflege und Altenpflege aus, sind da die Lernfelder identisch? --Würfel 23:22, 5. Sep 2005 (CEST) Antwort: Zwar gleiches Konzept aber andere Inhalte. Modellversuche zur intergrierten Ausbildung siehe Pflegewiki - z B Robert BoschDie Schnittmengen sind total unterschiedlich in den Bereichen. Hab deshalb angefangen aufzuteilen... --Oeclan 12:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Examen
Version geklaut
So, jetzt bin ich aber etwas geschockt.
Aber gut, hier ist mein Text nochma, ganz grau, ich habe keine Möglichkeit, die ganzen Formatierungen noch mal zu machen.
Aber so ein Vorgehen, also nein. Das nenne ich Zensur.
Oder was ist das denn sonst?
Bitte mache den erweiterten Text wieder rückgängig.
n3 - 12:04, 9. Sep 2005 (CEST)
Für sowas kann ich doch nicht arbeiten. Und dann blobbb.. Luft
Vgl. Diskussion mit gleichem Mensch auf Seite Anleitung
- Dein Text wurde nach staatliche Abschlussprüfung verschoben (denn Du beschreibst ja die st.Prfg....;-) )...--Produnis 12:42, 9. Sep 2005 (CEST)
Da sucht aber keiner. Erst mal wieder Wegweiser in den Dschungel aufstellen?
Aber sicherheitshalber mal nachgeschlagen. Resultat: siehe Artikel
Also doch Wegweiser - Umleitungsschilder
Wer mehr oder andere Texte zum Thema Examen sucht, bitte "Staatliche Abschlussprüfung" anklicken. Dort steht mehr als hier. Aus rechtschreib-oder-sonst-was-für-Gründen eben dort! Danke für die Geduld beim Klicken.
(Muss wohl gelegentlich erneuert werden, färbt sich schnell ab (weiss, wessi oder ...? )
Etwas besondere Wort-Definition:
Wußte ich noch gar nicht - Sprachpächter gibt es auch?
Also Leute ? ? ? - wo bleibt der Ernst bei der Sache?
alte Disk.beiträge
Z. B. in der Verbindung offizielle Rezension des PflegeWiki-Benutzers W... erscheint dieses Wort offiziell etwas unangebracht.
Sanctum officium oder Amt des Oberlektors oder was?
Vielleicht manchmal doch nicht soviel Neuigkeiten.
Oder ist doch bloß öffentliche Meinungsäußerung gemeint?
Und bitte sich nicht alzusehr ärgern, wenn die Artikel schon in den ersten fünf Minuten verändert werden. Da gibt es Mitmenschen, die das Unterstützung nennen. So ist das halt bei Menschen. Aber meistens wird es dann doch noch gut. Geduld und nochmals Geduld ist eine dringende Empfehlung. An erstmals Schreibende, aber auch an die Schnell-Korrigierenden. . .
- Seufzer könnten so leicht mit etwas Geduld vermieden werden. Manche Menschen denken während sie schreiben. Nicht immer nur bevor. Ist das so schlimm? (P S: die Formatierungen waren als Hervorhebung schon sinnvoll und nicht eine Geschmacksfrage)
An der Selbstbezeichnung "ich bin examiniert" bzw. "ich bin staatlich geprüft" kann man "die Fitten" von "den Honks" (ohhhh ! ) in der Pflege unterscheiden.
Gegenmeinung: Den allgemeinen Sprachgebrauch zu reglementieren, dürfte ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen sein, wenn es um Erdnüsse (Peanuts) geht. Aber denn mal viel Erfolg.
Aber als theoretischer Hinweis . . . .
Würde eher zu streiten vorschlagen, wenn es um die Bezeichnung 'Schwester' als Berufsbezeichnung für Pflegepersonal geht, das nicht in einer Ordensgemeinschaft lebt.
Hinweis
Informationen über die Prüfungen und zur Vorbereitung auf Prüfungen finden sich leider nicht unter diesem Stichwort "Examen", das durch irgendwelche (mehr oder weniger interessante) Erklärungen blockiert wird, sondern auf der Seite Staatliche Abschlussprüfung.
Tipp an die Lexikongestalter: beide Stichworte zusammenfassen und evtl. Verzweigungen auf - Etymologie Examen - Sonstiges
legen. Und die Informationen, die BenutzerInnen interessieren ohne "Versteckspiel" unter dem gebräuchlichen Wort finden lassen. ( ??? )
Ist das machbar?
Zur gesperrten Seite Pflegestandard
Wie inhaltl. Meinungsverschiedenheiten in einer Wiki nicht ausgetragen werden sollten
Um aus der Debatte etwas die Luft rauszunehmen, wurde der Vorschlag gemacht, den Stösser-Absatz umzuformulieren. Einer der Beteiligten streicht folgenden Absatz ohne Begründung. Das ist nicht wiki-like.
Adelheid von Stösser:
- Adelheid von Stösser, eine dt. Pflegeexpertin, hat 1992 in einem grundlegenden Buch (siehe bei Stösser) die damalige Praxis des unkoordinierten Nebeneinanders unterschiedlicher Methoden in einer Station kritisiert. Sie hat Methoden beschrieben, wie durch Qualitätszirkel oder ähnliche Teams Qualitätsmaßstäbe entwickelt werden können.
- Pflegestandards sind einrichtungsintern akzeptierte Normen, die den Aufgabenbereich und die Qualität der Pflege definieren. Pflegestandards legen themen- oder tätigkeitsbezogen fest, was die Pflegepersonen in einer konkreten Situation generell leisten wollen/sollen und wie diese Leistung mindestens auszusehen hat.“
Im Vergleich zum alten Text ist dies präziser und erlaubt LeserInnen sich ein eigenes Bild zu verschaffffen. Bei ersatzloser Streichung wirkt das Vorgehen des Admins P. eher wie Zensur im Mittelalter. dieser Eindruck sollte doch besser nicht entstehen.
(Selbstreferentielle Streichungen sind zumindest wissensch.ethisch fragwürdig. Ist es nicht so?)
Siehe Rezensionsseite und ....
Nachdem Pr auf der Seite Expertenstandards die Darstellung n3´ s des Wegs von Pflegestandards hin zu NES stehen ließ:
Wir machen ja schon Fortschritte mit einander. Aber die Vorwürfe von P an n3 sind schon seltsam, wenn die inhaltliche Position sich gar nicht (so sehr) unterscheidet.
Gemeint ist, dass bei Pflegestandards das Buch von Stösser, das sich mit dem Aufbau und der Entwicklung von Pflegestandards befasst nach seiner (Pr) Meinung gar nicht genannt werden darf.
anderes Datum, anderer Zusammenhang:
Wer "hüstelt" denn hier? Aus unwissenschaftlichen Gründen ein zentrales Buch nicht nennen zu lassen, ist schon etwas merkwürdig - besonders wenn dies ein Lexikon sein soll. Dagegen einzutreten ist leider auf diesen Seiten unerwünscht. Aber Personen, die mit Zensur arbeiten, haben in der Vergangenheit immer noch eine Niederlage einstecken müssen. Vielleicht wäre einfach der Rückzug von so einer merkwürdigen Vorgehensweise der richtige Umgang mit Kritik.
Nach wie vor bleibt richtig:
Das Buch von
- Adelheid von Stösser. 1992, 1994 2.A, 1997 3. erw. A: Pflegestandards. Erneuerung der Pflege durch Veränderung der Standards. Springer-Verlag, Berlin. 236 S. ISBN 3540581243
war und ist immer noch ein wichtiger Beitrag zur Qualitätsverbesserung in der dt. Pflegelandschaft und hat sicher schließlich zur Entwicklung von Expertenstandards beigetragen.
Bisher (endlich* nach Monaten) genannte Literatur ändert daran ja gar nichts. Soweit mir bekannt, würde auch keine der gelisteten AutorInnen zu dem von zwei Personen hier (auf der einschlägigen und nun gesperrten Seite Pflegestandard) massiv durchgesetzten Erwähnungsverbot greifen. Die Stellen selbst gehen auf die Funktion von Pflegestandards im Pflegealltag ein. Dabei tauchen dort zumeist genau die Kritikpunkte auf, die auch Stösser in ihrem Buch klar benennt. Die Diskussion und die Wirklichkeit der letzten 10 Jahre in den verschiedenen Bereichen der professionellen Pflege haben Pflegestandards (man kann es bedauern - aber durch Löschungen nicht ändern) nicht überflüssig gemacht. Das Handwerkszeug zu ihrer Entwicklung kann mensch aus dem genannten Buch lernen.
So etwas (Erwähnungsverbot, Löschungen und sogenannte Überwachungen durch den Admin) ist mir in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten 30 Jahre nirgends in Deutschland begegnet.
Nehmt die Löschungen und Sperrungen zurück. Der Aschermittwoch kommt bestimmt!
Einfügung 3.4.06: Übrigens der nächste Rosenmontag auch (Habe mir überlegt, dass die Erwähnung vom Buß- und Bettag sonst vielleicht wieder zu einer Straf-Sperrung führen könnte.)
n3 - 84.173.235.122 23:48, 26. + 28 Feb 2006 (CET) + 3.4.06
Man muss nun mal mit dem WIKI umgehen können - es gibt selbsternannte Experten, es gibt Menschen, die ihre Produkte verkaufen wollen, es gibt Menschen, die auf dem Stand von vor einigen Jahren leben, es gibt Menschen, die wollen eine sachlich-fachliche Diskussion, um die Pflege auf wissenschaftlichem Niveau (d.h. sachlich begründet) weiterzubringen wollen, es gibt Menschen, die einfach nur ihre Meinung zu etwas äußern wollen und viele andere mehr.
Alle haben eine Plattform - das Problem für den "unbedarften" User ist, die Spreu vom Weizen zu trennen. Glücklicherweise gibt es die Kommentar-/Diskussionsfelder, denn die machen es dem "Normaluser" einfacher, sachliche Diskussionen von Meinungsäußerungen zu unterscheiden.
Und wenn dann noch mit dem Aschermittwoch gedroht wird... Warum nicht gleich mit dem Beelzebub?
(Da gings am Faschingsdienstag um eine Bemerkung, auf die dann mit "Vandalismussperre" reagiert wurde. Ohhhhh!
Noch mal ein Versuch den Unterschied klar zu benennen
Bitte an den Benutzer:Produnis: beachte oder erkläre den Unterschied zwischen dem Buch von Stösser (1992) über die Entwicklung von Pflegestandards in einzelnen Einrichtungen und ihren "Muster-Büchern" mit vielen Beispielen von Pflegestandards (die du hier Stösser-Standards nennst). Das ist wohl doch zweierlei.
(Aus der Diskussions-Seite von Pflegestandard) - 3.4.06 n3
Entstehung dieser Seite ?
Dies ist keine von n3 gestaltete Seite
- n3 ist einerseits ein Namenskürzel für no name nurse aufgrund der Diskussion(August 2005), ob eine Anmeldung erforderlich und sinnvoll ist
- N3 wurde wiederholt als Argumentationsersatz benutzt, wenn Streichungen von zwei Personen nicht begründet werden sollten/wollten
- vielen Stellen hier fehlt der Zusammenhang mit den entspr. vorausgegangenen Bemerkungen auf diversen Edits-Änderungen