Rezension:Adelheid von Stösser - "Pflegestandards. Erneuerung der Pflege durch Veränderung der Standards"

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adelheid von Stösser 1992, 1994 2.A, 1997 3. erw. A: Pflegestandards. Erneuerung der Pflege durch Veränderung der Standards. Springer-Verlag, Berlin u. a.. 236 Seiten. ISBN 3540581243

Rezension zu Pflegestandards. Erneuerung der Pflege durch…

Stösser kritisiert an bestehenden Pflegemodellen (basierend auf den ATL´s), dass sie analytische Leistungen von den Pflegenden erfordern, die meist nicht realisierbar sind. Zergliederung des "ganzen" Menschen in 12 Bereiche ohne ein Zusammenfügen zu praxisrelevanten Zusammenhängen. Vor diesem Hintergrund zeigen gut nachvollziehbare Beispiele, wie Pflegestandards entwickelt und eingeführt werden können. Allerdings Pflegestandards, die begründet werden und die überprüft sein wollen.

Bestandteile ihres eigenen Modells: Pflegesituation, Situationseinschätzung durch Krankenpflegeperson, Leitlinie, Pflegekategorien nach WHO, Feststellung der Abweichung des Ist- vom Soll-Zustand, Pflegeproblem, Pflegeplan, Leistungsnachweis, Bewertung der Situation der Patientin, Pflegeziel zusammengesetzt aus: Rehabiltationsz..., Erhaltungsz… , Bewältigungsz… . Damit ist sie offen für unterschiedliche Vorgehensweisen hin zu einem gemeinsamen Lösungsweg.

Erfahrungsberichte vom Entwicklungsaufwand für Standards in einem 3-Disziplinen-Haus. Ihr Ziel ist nicht die computerisierte Pflege sondern Pflegestandards, die die individuelle Pflegeplanung erleichtern. Ihre weiteren Anmerkungen zu typischen Konfliktsituationen und zur Berufspolitik sind rundherum anregend. Pflegestandards ersetzen nicht die Pflegedokumentation. Sie sollen sie erleichtern. Sie will Anwältin einer dt. Pflegeforschung von unten sein.

Seitenverweise dazu

Um das eigene Lesen zu erleichtern oder anzuregen.

  • s. 64 Kritik an bestehenden Pflegemodellen
  • s. 66 Bestandteile des eigenen Modells:
  • s. 71 Pflegeproblem: eine objektiv nachweisbare patientenbezogene Abweichung vom Ideal-Zustand. Aufgrund dieses Defizits besteht eine erhebliche und längerfristige Beeinträchtigung des Gesundheitszustands. Konkret: keine potentiellen Probleme, benötigt fremde Hilfe, wahrscheinlich längerer Zeitraum. Kurzfristige Änderungen sind in den Pflegebericht aufzunehmen.
  • s. 96 Entwicklungsaufwand für einen Standard ca. 11 Std. Ca. 230 für ein 3 - Disziplinen-Haus erforderlich.
  • S. 98 Faktoren, die die Pflegesituation beeinflussen

Beispiel: Vitalzeichenkontrolle S. 30

Beispiel: Bettenmachen S. 34

Beispiel 3 VW am Zentralen Weg S. 40

Beispiel 4 Blasendauerkatheter bei einer Frau legen S. 47

Beispiel 5 Pflege eines jede Patienten mit Magenulkus S. 55

Beispiel 6 Betreuung Sterbender S. 60

Auflagen

Diese inoffizielle Kurz-Rezension bezieht sich auf die 1. Auflage von 1992. Inzwischen existiert eine veränderte 3. Auflage. Nach deren Ausverkauf nicht mehr aufgelegt.

Liste der 25 aufgeführten Standardpflegepläne

  • Standardpflegeplan Apoplexie 1-6 S.163-170
  • Standardpflegeplan Bettenmachen S. 37-38
  • Standardpflegeplan Blasendauer¬katheter S. 196-198
  • Standardpflegeplan DekuProph S.127, 129-130
  • Standardpflegeplan Infusion S. 157
  • Standardpflegeplan Magenulkus S. 54
  • Standardpflegeplan PräOP S.121-124
  • Stan¬dardpfle¬geplan OP-Tag S.121-124
  • Standardpflegeplan Post-OP S.121-124
  • Standardpflegeplan Bilroth II S.121-124
  • Standardpflegeplan Betreuung Sterbender S. 62
  • Standardpflegeplan VW Zentr. Weg S. 45
  • Lagerungs-Protokoll S. 128
  • Standardpflegeplan Aufnahme S. 113
  • Strukturstandard Frühdienst S. 102
  • Strukturstandard Spätdienst S.103
  • Strukturstandard Stationsorganisation S. 212
  • Strukturstandard Doku-Sys S. 215
  • Strukturstandard Doku-Benutzung S. 217
  • Strukturstandard PflegePlanung S. 219

siehe auch

Weblinks