Körpertemperatur

Aus Familienwortschatz
Version vom 11. Dezember 2011, 23:52 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Körpertemperatur bezeichnet man die Temperatur, die am bzw. im menschlichen Körper gemessen werden kann. Man unterscheidet eine Kerntemperatur und eine Schalentemperatur.


Schalentemperatur

Die Schalentemperatur an der Haut und den Gliedmassen ist niedriger als die Kerntemperatur.

Sie kann 28 - 33 Grad Celsius betragen. Das wird von der Durchblutung und der Umwelttemperatur bestimmt und schwankt daher stärker als die Kerntemperatur. An heissen Tagen oder durch schwitzen kann die Schalentemperatur höher sein als die Kerntemperatur.

Kerntemperatur

Die Kerntemperatur, die in den stoffwechselintensiven Organen des Rumpfes und des Schädels herrscht, beträgt 37° Celsius. Bei dieser Temperatur laufen die nötigen Stoffwechselaktionen in einem für den Organismus günstigen Tempo ab. Dieses Tempo wird bei einer Temperatursenkung verlangsamt und beschleunigt sich bei einer Temperaturerhöhung. Bei allen Stoffwechselvorgängen im Körper wird Wärme produziert. Jede Zelle ist aufgrund ihrer Beteiligung am Gesamtstoffwechsel (Metabolismus) ein mehr oder weniger großer Energie- bzw. Wärmelieferant. Die Quantität der Wärmeproduktion einer Zelle ist abhängig von deren Stoffwechselintensität. Nährstoffe, wie Fett, Kohlenhydrate, Eiweiße, werden mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt. Die Zellen der Skelettmuskulatur beispielsweise haben wegen ihrer enormen Menge und Stoffwechselintensität eine große Bedeutung bei der Wärmeproduktion.

Der Körper versucht mit Hilfe bestimmter Regulationsmechanismen eine Kerntemperatur von 37°C im Körper zu halten, wobei Tagesschwankungen bis zu 0,5°Celsius Normal sind.

Für die Erhaltung einer konstanten Körpertemperatur sorgen folgende Mechanismen:

  1. Chemische Thermoregulation:
    • Kleidung
    • Raum-Heizung
    • Luftbewegung
    • Durchblutung
  2. Physikalische Thermoregulation:

Eine weitere physiologische leichte Temperaturerhöhung ist durch den weiblichen Zyklus zu begründen. Beim Anlegen einer Basaltemperaturkurve (Basaltemperatur: morgendliche Aufwachtemperatur) ist ein Anstieg der rektalen oder oralen Temperatur von 0,5° Celsius 1 bis 2 Tage nach der Ovulation zu bemerken. Durch die Wirkung des Corpus luteum Hormons erhöht sich die Temperatur und bleibt in der zweiten Hälfte (Sekretionsphase) des Zyklus konstant. Erst kurz vor der Menstruation sinkt die Temperatur und bleibt bis zum erneuten Eisprung (Proliferationsphase) niedrig.

Bei Eintritt einer Schwangerschaft bleibt die Temperatur durch weitere Einwirkung des luteinisierenden Hormons erhöht!

Regulation der Körpertemperatur

Die Körpertemperatur wird im Wärmeregulationszentrum, des Hypothalamus, gesteuert. Dieser vergleicht den Ist-Wert der Thermorezeptoren mit dem Sollwert im Hypothalamus, und leitet entsprechende Maßnahmen zur Angleichung ein (also Wärmeabgabe / Wärmeproduktion).


Hypothermie

Das Absinken der Körpertemp unter 35°C wird als Hypothermie bezeichnet. Lebensgefahr besteht bei unter 30°C Kerntemperatur.

Die Ist-Temperatur ist unter dem angegebenen Soll-Wert im Hypothalamus. Der Hypothalamus leitet die Information an z.B. Muskeln weiter für Bewegung (Kältezittern), die Gefäße verengen sich, das Blut fließt schneller. Die Atmung wird flacher, damit die Wärme nicht so schnell aus dem Körper austritt.

Hyperthermie

Bei der Hyperthermie liegt der Ist-Wert über dem Soll-Wert. Der Soll-Wert wird hierbei aber nicht erhöht wie z.B. beim Fieber.

Fieber

Fieber ist gekennzeichnet dadurch, dass der Soll-Wert nach oben verschoben wird.

  • Fiebererzeugende Stoffe (Pyrogene) dringen in den Organismus ein.
  • Bakterien und deren Toxine führen zur Aktivierung der Immunabwehr (weiße Blutkörperchen werden aktiviert).
  • Abbauprodukte der körpereigenen Zellen bewirken die Ausschüttung von Prostaglandine.
  • Prostaglandine führen dazu, dass im Hypothalamus der Soll-Wert verschoben wird.
  • Der Stoffwechsel und die Wärmebildung (z.B.: Kältezittern) wird hochgefahren.
  • Körpertemperatur steigt.

Einflussfaktoren der Körpertemp.

  • Innen : Bewegung, Nahrung, Stress, Krankheit, Hormone, Alter, Störung des Stoffwechsels
  • Psychische Faktoren: Gefühlslagen / Stress
  • Außen: Wärme / Kälte

Körpermaßnahmen zur Wärmeregulation

  • Wärmebildung
  • Muskelzittern/Muskelaktion
  • Langsamere Atmung
  • Vasokonstriktion: Engstellung der Blutgefäße
  • Wärmeleitung
  • Luftdepot, Luftpolster durch Gänsehaut
  • Kältestrahlung

Wärmeabgabe

  • Evaporation, Schweißabsonderung, Verdunstung
  • Schnellere Atmung
  • Vasodilatation: Weitstellung der Blutgefäße
  • Wärmeleitung (Direkter Kontakt)
  • Wärmeströmung (durch Luft Wärmeabgabe)
  • Wärmestrahlung (keine direkte Berührung notwendig)

Siehe auch

Literatur

  • R. Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin, Springer, Berlin, 1999, 5. Auflage (Pflegelehrbuch)
  • Thiemes Pflege, 2000, Georg Thieme Verlag 2000, Stuttgart, 9. Auflage (Pflegelehrbuch)
  • Fritz U, Bräuer A, English M: Aktive Wärmetherapie. Anaesthesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 33, 1998, 389-392

Weblinks