Externe Validität
Jump to navigation
Jump to search
Die externe Validität beschreibt, inwieweit die Ergebnisse (z.B. einer Studie) verallgemeinert werden können.
Vorraussetzungen für eine hohe externe Validität:
- Auswahl typischer Patienten (Repräsentativität)
- realitätsnahe Studienbedingungen
- Spitzenzentrum (andere Bedingungen (in z.B. Unikliniken) verfälschen Ergebnisse für eine allgemeine Aussage) / viele Krankenhäuser
Unterschiede
Efficacy (biologische Wirksamkeit) "Does it work?"
- homogene Studiengruppen
- Änderung von Meß-/Laborwerten
- Peer-Protokoll Analysen
Effectiveness "Does it help?"
- repräsentative Studiengruppen
- klinisch relevantes Outcome
- Intention-to-Treat Analyse
Efficiency
- wenn es hilft - was kostet es
siehe auch
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |