Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beurteilung: Dieser Artikel ist schwer verständlich geschrieben. Kannst du ihn in eine verständliche Form bringen ?! |
Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland:
- Sozialversicherungsmodell
- Fast 100% Abdeckung der Bevölkerung mit Versicherung
- Krankenkassen durch Beiträge der Versicherten finanziert
- Sehr umfangreiche Grundversorgung
- Leistungserbringer:
- Öffentliche (überwiegend KH)
- Freigemeinnützige
- Private Träger (niedergelassene Ärzte)
- Selbstverwaltungsprinzip
- Gesamtverantwortung: bei Bund und Ländern
- KH-Kapazitäten legen Bundeländer im Rahmen der regionalen KH-Planung fest
- Kassenärztliche Vereinigung (KV) verhandeln mit Krankenkassenverbänden über Leistungen und Vergütung *(=Selbstverwaltungsprinzip)
- KV:
- wickeln Honorierung der Ärzte ab
- Steuern über Zulassung zum kassenärztlichen Vertragsarzt Kapazitäten im ambulanten Bereich
- Kontrahierungszwang bei GKV
Allgemeine Krankenversicherung
Allgemeine Krankenversicherung (=GKV)
- 90% der Bevölkerung in GKV
- wenig Wettbewerbsspielraum
- Leistungen: (gesetzl. Fixiert)
- Ambulante und stationäre Versorgung
- Zahnärztliche Behandlung inkl. 50-65% des Zahnersatzes
- Rehabilitationsmaßnahmen
- Arzneimittel
- Heil- und Hilfsmittel
- Häusliche Krankenpflege
- Krankengeldzahlungen
- Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
Präventive Leistungen
Präventive Leistungen: (Mischfinanzierung ‡ Steuern, GKV, PKV)
- Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
- Krebs-, AIDS-, Drogenprävention
- Zahnmed. Prophylaxen
- Schutzimpfungen
- Maßnahmen zum Arbeitsschutz
- Selbsthilfegruppenunterstützung
Selbstbeteiligung
Selbstbeteiligung bei:
- KH-Aufenthalten
- Kuren- und Rehamaßnahmen
- Arznei-, Heil- und Hilfsmittel
- Zahnersatz
- Fahrtkosten
- Chron. Kranke (1% der jährl. Bruttoeinnahmen im 1. Jahr)
Finanzierung
Finanzierung:
- Durch Beiträge der Versicherten
- 50% Arbeitnehmer
- 50% Arbeitgeber
- Unterhaltsberechtigte Familienangehörige sind mitversichert
- Bis ???,-- € /Monat Brutto als %-Anteil -> Pflichtversicherungsgrenze
- Möglichkeit: freiwillig GKV versichern
- Risikostrukturausgleich zwischen den GKV’s
Private Krankenversicherung
Private Krankenversicherung (PKV)
Mitglieder
Mindesteinkommen von ???,--€/Monat brutto (AN)
- Selbständige
- Freiberufler
- Beamte
Leistungen
Leistungen:
- von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich
- vertraglich festgelegt
Finanzierung
Finanzierung:
- Prämien der Versicherter ‡ Höhe abhängig von Risikoprofil
- Selbstbehalt/Jahr; Rückerstattungen
- Kostenerstattungsprinzip
- Familienangehörige müssen zusätzlich versichert werden
- Wechsel zurück zur GKV fast unmöglich
- Standardtarif für ältere Menschen und Risikopatienten
- Kein Risikostrukturausgleich
Ambulanter Sektor
- Allgemein- und Fachärzte selbstständig
- Praktizieren in Einzelpraxis
- Freie Arztwahl für Patienten
- Direkter Zugang zum Facharzt evtl. Doppelinanspruchnahme
- Hausarzt nicht Gatekeeper
Finanzierung
Finanzierung:
- Einzelleistungsvergütung nach Gebührenordnung
- Gesamtausgaben durch Budget gedeckelt
- Einzelleistungen werden über Punktwerte abgerechnet ‡ Anreiz zur Leistungsausweitung
Stationärer Sektor
Stationärer Sektor:
- jährliches Budget für Betriebskosten legen Verhandlungen zwischen KK-Verbänden und KH fest
- Vergütung innerhalb des Budgets
- DRGs (Fallkostenpauschale)
- Kapazitätensteuerung über regionale KH Planung der Länder
- Ärzte sind Angestellte