Hydroxyethylstärke
Hydroxyethylstärke (HES, Handelsname HAES®) ist ein kollidaler Plasmaexpander, der aufgrund seiner großmolekularen Zusammensetzung deutlich länger in der Blutbahn verbleibt als kristalloide Infusionslösungen. Verfügbar ist HES meist in den Konzentrationen 3%, 6% und 10% (die Standardkonzentration enthält 6%) mit einer Volumenwirkung von 3 bis 6 Stunden (effektive Wirkdauer 6 bis 8 Stunden[1]).
Dieser Volumenersatz wird meist in Notfallsituationen (z.B. beim hypovolämischen Schock) verwendet.
Die Wirkung von HES als Dopingmittel ist umstritten, wird aber auf der entsprechenden Liste als solches geführt.
Unerwünschte Wirkungen
Durch Anreicherung des Wirkstoffes in der Haut kann es zu - manchmal lebenslang - anhaltendem Juckreiz (persistierender Pruritus) kommen, der sich nur schwer behandeln lässt.[2]
Es besteht die Gefahr von Nierenschäden bei der Verabreichung größerer Mengen HES-haltiger Infusionen, wenn nicht gleichzeitig zusätzlich Vollelektrolytlösungen gegeben werden.
CAVE:
- Hochmolekulare HAES-Präparate (HAES® 450) werden in direkten Zusammenhang mit Gerinnungsstörungen ähnlich dem von-Willebrand-Syndrom gebracht [3]
siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ J. Braun, A.J. Dormann, Klinikleitfaden Innere Medizin, 10. Auflage 2006, Elsevier GmbH, Urban & Fischer, S. 89
- ↑ S. Reimann et al.: Hydroxyethylstärke - Speicherung in der Haut unter besonderer Berücksichtigung des Hydroxyethylstärke-assoziierten Juckreizes, Deutsche Medizinische Wochenschrift 2000, 125, 280-5
- ↑ Das ICU Buch 3.Auflage, Urban & Fischer, S. 165
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |