Intelligenzminderung

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intelligenzminderung, auch geistige Behinderung, ist eine normative Beurteilung für den Zustand von Menschen, deren Intelligenz signifikant und dauerhaft unterdurchschnittlich erscheint, deren kognitive Fähigkeiten zum Herstellen von Zusammenhängen, zur Aufnahme und Anwendung von Informationen so gering sind, dass sie in ihrer Lebensgestaltung eingeschränkt sind. Es handelt sich um einen Vergleich mit der Norm, dem Üblichen, bzw. das Feststellen einer Abweichung vom Durchschnitt. Es muss also immer der Zusammenhang gesehen werden, welche Anforderungen einer Gesellschaft an die betreffende Person zum jeweiligen Zeitabschnitt bestehen (sozialer Status, Lebensalter, historischer Kontext).


Intelligenz

Intelligenz gilt als Leistung aus dem Zusammenwirken von Wahrnehmung, Gedächtnis u. Denken bei der Problemlösung, Bewältigung von Aufgaben. „Problem“ und „Aufgabe“ darf hierbei nicht allein im Sinn von abstrakten Fragen wie im Schulunterricht verstanden werden. Alle Handlungen, die über reine Reflexe hinausgehen, sind Ergebnisse des Zusammenspiels von Wahrnehmung, Reproduktion von Erlerntem und kreativer Überlegung.

  • Theoretische Intelligenz: Aufnahme und Anwendung abstrakter Kenntnisse – z.B. Erlernen von Sprache, Gesetzmäßigkeiten verstehen
  • Praktische Intelligenz: Umgang mit Gegenständen im weitesten Sinn – z.B. Benutzen von Werkzeug, Kleidung
  • Soziale Intelligenz: Kommunikation, Leben von Beziehungen


Intelligenzquotient, IQ-Test

Es wird versucht, anhand standardisierter Aufgaben zu räumlichem Denken, Zahlen- und Sprachverständnis die intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen zu messen (in einem vorgegebenen Zeitrahmen). Neuerdings werden auch praktische und soziale Intelligenz dabei berücksichtigt. Der Wert 100 gilt als durchschnittlich, ein IQ unter 80 bzw. über 130 stellt eine signifikante Abweichung dar (Lernbehinderung/Intelligenzminderung bzw. Genialität).


Medizinische Einteilung von Intelligenzminderung, veraltet geistige Behinderung, Retardierung

Einteilung nach Lebensalter

  • Oligophrenie (Intelligenzminderung ist angeboren bzw. im 1. Lebensjahr entstanden)
  • Demenz (nach dem 1. LJ entstanden)

Einteilung anhand der Ausprägung nach ICD-10:

  • IQ von 50-69: leichte Intelligenzminderung (leichte geistige Behinderung)
  • IQ von 35-49 mittlere Intelligenzminderung (mittlere geistige Behinderung)
  • IQ von 20-34 schwere Intelligenzminderung (schwere geistige Behinderung)
  • IQ unter 20 schwerste Intelligenzminderung (schwerste geistige Behinderung)


Krankheitsbilder

Häufige Krankheitsbilder , bei denen eine Intelligenzminderung auftritt - manche bedingen zwingend eine Intelligenzminderung, bei manchen tritt sie nur anteillig auf, abhängig vom Umfang der Schädigung bzw. Krankheitsstadium

Ausschlussdiagnosen

Entwicklungsverzögerungen oder niedrige Ergebnisse von IQ-Tests können auch andere Gründe haben, ohne dass eine tatsächliche anhaltende Intelligenzminderung vorliegt, z.B.:


Therapien

Ursächliche Therapien sind meist nicht möglich, die Gehirnschädigung ist in der Regel irreversibel.

Symptomatische Therapien:


Pflege und Betreuung für Menschen mit Intelligenzminderung

  • Inklusion
  • ganzheitliche Pflege
  • personenzentrierter Ansatz
  • Bieten eines Schonraums
  • Einfordern von Leistung und Akzeptanz gesellschaftlicher Regeln im Rahmen des Möglichen