Katastrophenhelfer

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus Deutschland in ein Katastrophengebiet entsandte KatastrophenhelferInnen sind in der Regel Spezialisten aus unterschiedlichen Berufen für den jeweiligen Einsatz. Das können hauptamtlich bei einer Hilfsorganisation Angestellte sein oder Ehrenamtliche, die allerdings bereits seit längerem in Teams der jeweiligen Organisation zusammenarbeiten. Häufig sind die Kräfte z. B. nach dem Hurrikane in New Orleans, nach den Erdbeben in Pakistan oder dem Tsunami in Südostasien Ingenieure, Chemiker, Hundeführer oder Hochbauspezialisten, die sich um die Wasseraufbereitung und die Opfersuche in Gebieten kümmern, in denen die technischen Infrastrukturen großflächig zerstört sind.

Diese Personen sollten alle eine spezielle Ausbildung haben. Z. B. das Technische Hilfswerk (THW), die UN und die EU bieten dazu Lehrgänge an. Sie sollten auf die Belastungen vorbereitet werden, die sie erwarten. Und bedi professioneller Hife sollten Einsatznachsorgeteams aufgestellt sein, die eine Versorgung der Helfenden auch nach dem Einsatz absichern.

Sprachkenntnisse: die Hilfsteams verständigen sich meist auf Englisch – in Haiti auch auf Französisch.

Vergleiche:

Weblinks

bei Wikipedia
andere: