Die Pharma-Industrie ist ein umsatzstarker Wirtschaftszweig der Chemieindustrie in Deutschland. Mehr als 32,4 Milliarden Euro geben die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) jährlich für Arzneimittel aus (2010). Die Industrie setzt die Preise weitgehend selbständig fest und die Kassenmitglieder oder Patienten müssen ihn bezahlen. Das ist genauso wie bei anderen Industriezweigen. Bis jetzt hat sich die Regierung in Deutschland nicht in die Preisverhandlungen mit den Krankenversicherungen, das große Geschäft mit der Gesundheit, eingemischt. Bei den Statistiken über die Gesundheitsausgaben werden meistens nur die Arzneimittelkosten aufgeführt, die ambulant verschrieben werden. Die Arzneimittel, die in Kliniken verabreicht werden, erscheinen nicht separat und dadurch kann die Bedeutung dieser Insgesamt-Ausgaben als "kleingerechnet" bezeichnet werden. Auch deren jährliche Steigerungsrate und deren Anteil an den Gesundheitsausgaben erscheinen nicht in den offiziellen Statistiken.

In einen zweifelhaften Ruf geraten (gerieten) solche Chemiefirmen, wenn sie mit großzügigen Geschenken beim Besuch in der Arztpraxis Einladungen in exklusive Hotels, Fachtagungen in Luxus-Ressorts im Ausland, kleineren Sachgeschenken und anderen Vergünstigungen durch ihre Pharma-Referenten (Vertreter) oder ihre als Forschungsabteilung getarnte Marketingabteilung Ärzte zu einem anderen Verschreibungsverhalten zugunsten teurer Produkte verlocken möchten.

Wichtige Stichworte sind: Arzneimittelentwicklung, -Zulassung, -Produktion, -Vermarktung, -Patentierung, Pharmamärkte, verwaiste Medikamente, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft.

Die großen Pharmaunternehmen, Pharmaindustrie

Rang** Unternehmen wo, Fa.Ltg. im Land
1 Pfizer USA, New York
2 Sanofi-Aventis Frankreich
3 Novartis Schweiz, Basel
4 GlaxoSmithKline Großbritannien
5 Hoffmann-La Roche Schweiz, Basel
6 AstraZeneca Großbritannien,
7 MSD USA, NJ
8 Johnson und Johnson USA, NJ
9 Eli Lilly USA, Indianapolis
10 Bristol-Myers Squibb (BMS) USA, New York
(** Reihenfolge nach weltweitem Umsatz im Jahr 2009, nach Pharmaceutical Executive, 2010)


"Deutsche" Pharma-Unternehmen folgen in dieser Weltrangliste auf Platz 12 Bayer Schering und 13 Boehringer Ingelheim. Merck (Darmstadt) folgt auf Platz 22 und Ratiopharm auf Platz 42. Weitere Beispiele hier bekannter* Pharmaunternehmen aus Deutschland sind: Hexal, Stada, Novo Nordisk, Abbott, Janssen-Cilag, Essex mit Organon, Schwarz Pharma), Baxter, Berlin-Chemie, Altana, Betapharm, Takeda, Mundipharma und Astellas. (* nach ihrem Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneimittelnauf dem deutschen Markt). Andere bekannte Unternehmen sind: Eisai, Dr. Falk, Gilead, Grünenthal, Krewel Meuselbach, Lundbeck, Merz, Shire und biomo.

Siehe auch

Literatur

  • Dagmar Fischer, Jörg Breitenbach (Herausgeber): Die Pharmaindustrie - Einblick - Durchblick - Perspektiven, Spectrum Akademischer Verlag , Heidelberg, 2003, 2. A. 2006. ISBN 978-3827417329
  • Hans Weiss: Korrupte Medizin. Kiepenheuer und Witsch, Köln, 2008

Weblinks