Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aerginosa ist ein nonfermentes, gramnegatives Stäbchen. Diese Bakterienart ist weltweit verbreitet und führt vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu Erkrankungen. Innerhalb nosokomialer Infektionen wird der Keim durch eine Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika zum schwer beherrschbaren Krankenhauskeim.
Überlebensstrategie des Keimes
Antibiotikaresistenz; Vermehrungsmöglichkeit auch in Desinfektionslösungen durch Schleimkapseln als Schutz; kann bis zu 5 Wochen auf trockenen Flächen überdauern.
Vorkommen
Die Bakterienart kommt fast überall dort vor, wo sich ein feuchtes Milieu findet. Dazu gehören Luftbefeuchter,Inhalatoren, Dialysegeräte, Beatmungsgeräte, Baby-Inkubatoren, Schläuche, Katheter und Instrumente. Man findet den Keim auch ungenügend konzentrierten Desinfektionsmitteln. Oft unbemerkt aber kontaminationsbereit lauert P.a. auch in Blumenvasen und allen Feuchtstrecken.
Übertragung
Um einer Pseudomonasinfektion vorzubeugen sind im Haushalt allgemeine Hygieneregeln einzuhalten. In Krankenhäusern regelt die hausinterne Hygienerichtlinie die Vorgehensweisen. Besonders zu berücksichtigen sind hier die Maßnahmen der Distanzierung, Reinigung, Desinfektion und Dekontamination bzw. Isolierung auf allen Krankenstationen (nicht nur innerhalb der Intensivpflege).
Interne Links
Externe Links
- Link zu Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas_aeruginosa
- Pseudomonas in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas
Quellen
- Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 2010)
- Hahn, H., Kaufmann, S. H. E., Schulz, T. F., Suerbaum, S.: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Heidelberg 2009
- Hof, H., Dörries, R.: Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2009
- Kayser, F.H. et al.: Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart 2005