Qualitative inhaltsanalyse

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der qualitativen Inhaltsanalyse (qualitative content analysis) handelt es sich um eine Auswertungsmethode qualitativer Daten. Univ. Prof. Mag. Dr. Philipp Mayring (Universität Klagenfurt) entwarf ein allgemein-inhaltsanalytisches Ablaufmodell in neun Stufen, welches heute die Grundlage vieler qualitativer Auswertungsmethoden darstellt. Das allgemein-inhaltsanalytische Ablaufmodell sieht folgende Stufen vor:

  • Festlegung des Materials
  • Analyse der Entstehungssituation
  • Formale Charakteristika des Materials
  • Richtung der Analyse
  • Theoretische Differenzierung der Fragestellung
  • Bestimmung der Analysetechnik und Festlegung des konkreten Ablaufmodells
  • Definition der Analyseeinheiten
  • Analyseschritte mittels Kategoriensystem (3 Typen: Zusammenfassung - Explikation - Strukturierung)
  • Rücküberprüfung des Kategoriensystems an Theorie und Material
  • Interpretation der Ergebnisse in Richtung der Hauptfragestellung
  • Anwendung inhaltsanalytischer Gütekriterien


Mayring unterscheidet 3 Typen inhaltsanalytischen Vorgehens:

  • Zusammenfassung
  • Explikation
  • Srukturierung


Die qualitative Auswertung kann handschriftlich oder EDV-gestützt erfolgen. Dazu gibt es bereits eine Reige an Programmen wie MAXQDA, ATLAS.ti u.v.a. Kuckartz (2010)führt in seinem Buch in die computergestützte Analyse qualitativer Daten ein und erklärt anhand des Programms MAXQDA und dem Ablaufmodell von Mayring das genaue Vorgehen.


weiterführende Literatur:

KUCKARTZ, U.; DRESING, T.; RÄDIKER, S.; STEFER, C. (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. aktualisierte Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

KUCKARTZ, U.(2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. aktualisierte Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

MAYRING, P.(2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Auflage, Beltz-Verlag, Weinheim und Basel