Recruiting
Recruiting
Recruiting bezeichnet alle Maßnahmen und Prozesse, die darauf abzielen, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein Unternehmen oder eine Organisation zu gewinnen. Im Alltag spielt Recruiting eine zentrale Rolle, da es bestimmt, wie und wo potenzielle Bewerbende angesprochen werden und welcher erste Eindruck vermittelt wird. Aus fachlicher Sicht ist Recruiting Teil des Personalmanagement und eng verknüpft mit Themen wie Employer Branding und Personalmarketing.
Alltag
Im alltäglichen Sprachgebrauch verstehen Menschen unter Recruiting meist den Bewerbungsprozess selbst. Häufig wird der Begriff verwendet, wenn Stellenanzeigen geschaltet, Bewerbungsunterlagen gesichtet oder Vorstellungsgespräche geführt werden. Große Unternehmen nutzen dafür Online-Plattformen wie Xing oder LinkedIn, während kleine Betriebe oft auf eigene Karriereseiten oder klassische Printanzeigen setzen.
Ablauf im Alltag
- Stellenausschreibung formulieren und veröffentlichen
- Bewerbungen empfangen und vorsortieren
- Telefoninterviews oder Erstgespräche durchführen
- Entscheidung für Bewerbende treffen und Vertragsangebot unterbreiten
Fachsicht
Aus wissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive gliedert sich Recruiting in mehrere Phasen:
Attraktion
Hier geht es darum, eine attraktive Arbeitgebermarke zu etablieren und geeignete Kanäle für die Ansprache zu wählen, zum Beispiel Jobmessen oder Social-Media-Kampagnen[1].
Selektion
In dieser Phase werden Bewerbungsunterlagen anhand festgelegter Kriterien bewertet und Auswahlverfahren wie Assessment-Center organisiert[2].
Integration
Nach erfolgreicher Auswahl folgt das Onboarding, um neue Mitarbeitende schnell und effektiv in die Unternehmenskultur einzuführen und langfristig zu binden[3].
Verschiedene Perspektiven
Alltagsnah
Bewerbende erleben Recruiting oft als Herausforderung, da unterschiedliche Anforderungen und formalistische Prozesse Unsicherheiten auslösen können.
Wissenschaftlich
Forschende untersuchen im Bereich Personalpsychologie die Wirksamkeit von Auswahlverfahren und analysieren Bias-Effekte in Einstellungsprozessen.
Kritisch
Kritische Stimmen bemängeln, dass Recruiting zunehmend automatisiert wird und Algorithmen in Bewerber-Screenings Vorurteile verstärken können.
Relevanz
Ein effektives Recruiting sichert Unternehmen den Zugang zu qualifizierten Fachkräften und beeinflusst maßgeblich den Unternehmenserfolg. Gleichzeitig fördert eine transparente Kommunikation im Recruiting-Prozess die Arbeitgeberattraktivität und erhöht die Bewerberzufriedenheit.