Terminologie
Als Terminologie bezeichnet man die Fachsprache einer Berufsgruppe. Sie entsteht über einen langen Zeitraum und enthält Fachbegriffe, die dort unter Umständen anders benutzt werden als in der Umgangssprache.
Eine eigene Terminologie ist ein Merkmal von Professionalität einer Berufsgruppe. Andere Interpretationen vermuten allerdings eine eher bewusst subjektive Abgrenzung, die einen Mangel an demokratischem Verständnis oder Verständigungswillen verraten könnte.
Vorraussetzung bei Benutzung von Fachsprache ist die sichere Beherrschung derselben, was das "Übersetzenkönnen" mit einschliesst. Sonst empfiehlt sich der Gebrauch muttersprachlicher Bezeichnungen.
Die DIN-Norm 2342 trifft nähere Festlegungen zur Terminologie.
Fachsprache in der Pflege
Die Fachsprache in der Pflege richtet sich größtenteils nach der medizinischen Terminologie.
Es ist ein Zeichen für Kommunikationsqualität, wenn Ärzte und Pflegende im Umgang mit Patienten die umgangssprachlichen oder regionalen Dialektausdrücke für Organe oder Krankheiten kennen und benutzen können.
Fachsprache in der Medizin
Fachausdrücke in der Medizin setzen sich oft aus lateinischen, griechischen und gelegentlich arabischen Begriffen zusammen. Etwa seit 1950 verbreitet sich in der Medizin sehr stark als Kommunikationshilfe das Englisch. Dabei werden im Englischen die Fachausdrücke nach den dort gültigen Regeln der Transkription lateinischer Worte ins Englisch gebildet. Diese Fachausdrücke können bei der Übernahme ins Deutsche mit den hier vorhandenen, aus dem Latein übernommenen Fachausdrücken quasi in Konflikt geraten. Ein häufiges Beispiel ist die so genannte C-Schreibung.
C-Schreibung in der Medizin
Ein sprachlicher Sonderfall ist die C-Schreibung in medizinischen Publikationen. Sie entstammt dem klassischen Latein, das den ursprünglich griechischen Buchstaben kappa nur für wenige Worte oder Namen benutzte. Im Mittelalter entwickelte sich v. a. im deutschen Sprachraum wieder die K-Schreibung, während im Englischen die C-Schreibung weitestgehend beibehalten wurde. In der medizinischen Fachsprache ist z.B. die Abkürzung "Ca" für Carcinom (Karzinom) üblich und findet sich in vielen Arztbriefen und Untersuchungsberichten.
Die C-Schreibung wird von den Wissenschaftsverlagen für Fachliteratur in der Regel nicht übernommen, das heißt, in der Regel wird nicht ein C, sondern das K oder das Z geschrieben. Dies gilt insbesondere für Begriffe, die aus dem Englischen zurück ins Deutsche übernommen werden sollen. Im Klinischen Wörterbuch Pschyrembel (261. Auflage) aber wird beispielsweise unter "Kolon" auf "Colon" verwiesen, das Stichwort wird dort also unter "C" erklärt. Wird ein Fremdwort in der Ursprungs-Schreibweise verwendet, ist es dann manchmal als übersetzungsbedürftiges Fremdwort gekennzeichnet.
Siehe auch
- Dialekte (auch Mundart) sind die nicht standardisierten regionalen Varianten einer Grundsprache, so genannte Sprachvarietäten, wie Sächsisch, Kölsch oder Platt gegenüber dem Hochdeutsch (einer Variante des Thüringisch). Dabei sind Übergänge zu eigenen Sprachfamilien zu beobachten, in denen nicht nur spezielle Wörter sondern auch eine eigene Grammatik benutzt wird.
- Davon zu unterscheiden ist die Umgangssprache. Sie gibt es auch in vielen Dialekten. Sie wird am besten durch den Gegensatz Schulsprache/Schriftsprache gegenüber Muttersprache/Alltagssprache beschrieben.
- Intonation
Literatur
- Henke, Friedhelm: Fachwörter, Normwerte, Formeln für medizinisch-pflegerische Berufe STAM Verlag, Köln im BildungsverlagEINS Troisdorf, 2001 80 S., ISBN 3-8237-4940-4 (Inhalt: In alphabetischer Reihenfolge liegen hier verständliche Übersetzungen der wichtigsten medizinischen Fachbegriffe vor. Norm-Laborwerte und Umrechnungstabellen bieten Hilfe im pflegerischen Alltag. Zum Üben des pflegerischen Rechnens werden Aufgaben angeboten, zum Beispiel zum Berechnen von Infusionslaufzeiten. Ein Nachschlagewerk für medizinisch-pflegerische Berufe.)
- Stowasser - Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München, Düsseldorf, Stuttgart 2006; ISBN 3-637-13405-8
Eine Auflistung aller Fachausdrücke in Pflegewiki (und deren Bedeutung) finden sich hier.
Weiteres siehe:
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |