Ulcus duodeni
(Weitergeleitet von Zwölffingerdarmgeschwür)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Zwölffingerdarmgeschwür (ulcus duodeni) ist ein abgegrenzter entzündlicher Prozess der Schleimhaut des Duodenums, welcher mit einem Substanzverlust des Gewebes einhergeht, das geschwürig zerfällt.
Ursache
- Helicobakter pylori
- Veranlagung, familiäre Häufung
- seelische Belastung
- hohe Säurewerte im Magensaft
- Rauchen und Alkoholgenuß
- Medikamente, besonders Salicylsäure, antirheumatische Medikamente (Voltaren, Indocid), Cortison,
Symptome
- krampfartige, drückende, kneifende oder stechende Schmerzen im Epigastrium (Spät-, Nacht- und Nüchternschmerz)
- Nüchternschmerz steht im Vordergrund.
- Schmerzen bessern sich nach dem Essen
- Blut im Stuhl, sog. "Pechstuhl". Eventuell ist das Blut nur aufgrund einer Benzidinprobe nachweisbar.
Diagnose
- Gastro-Duodenoskopie mit Biopsie (Karzinomausschluss)
- Labor: Entzündungsparameter (BSG, CRP, Leukozyten)
Komplikation
- Blutung
- wenn sich das Ulcus in den Bereich eines Gefässes ausdehnt.
- Durchbruch = Perforation
Therapie
- Einnahme von Protonenpumpenhemmern, z.B. Omeprazol
- Eradikationstherapie des Helicobakter pylori, z.B. mit Amoxicillin und Clarithromycin
- Diät wie beim Magengeschwür (weglassen von Alkohol, Kaffee, Tee, Nikotin, Zitrusfrüchten)
- ev. Operation.