Lernfeld 4.4. Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:23 Uhr
Lernfeld 4.4.
Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit
Das Lernfeld (fortlaufende Nr. 4.4.) Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit ist Teil des theoretischen Unterrichts in der Altenpflege-Ausbildung. Es enthält im Wesentlichen Inhalte, die früher im Fach Berufskunde und im Pflegeunterricht vermittelt wurden. Es soll in dieser Form im dritten Schuljahr unterrichtet werden.
Stoffverteilungsplan im 3. Ausbildungsjahr
Ziel: Die Auszubildenden wenden Strategien zur Bewältigung von Stress und Belastungen an.
Schwerpunkt Gerontologie
- Eigene Gesunderhaltung und Entlastung - Supervision, Praxisberatung, Balint-Gruppe
- Zusammenarbeit im Team - Reflexion eigener Erfahrungen, Arbeitsweisen und von
Konflikten im Team
- Stresssituationen - Umgang, Strategien, Selbstmanagement
Bemerkungen zu Lehrbüchern, didaktischen Hilfsmitteln, Exkursionen
Zeitlicher Umfang: 12 Stdn.
Anzahl der vorgesehenen Leistungsnachweise, Termine dafür
Gruppenarbeit an konkreten Situationen als Leistungsnachweis wird empfohlen.
evtl: Schlüssel zur Gewichtung der einzelnen Schwerpunkte im Zeugnis
Sonstiges zu diesem Lernfeld
Siehe auch
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |