Os coxae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
 
K (1 Version: Domainwechsel)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:37 Uhr

Das Becken:
1. Lendenwirbel; 2. Darmbein; 3. Kreuzbein; 4. Steißbein; 5. Schambein; 6. Sitzbein; 7. Oberschenkelhals

Das Hüftbein oder Os coxae bildet den größten Anteil des Beckenrings. Es besteht aus 3 Knochen die bis etwa zum 14. Lebensjahr durch eine knorpelige Wachstumsfuge getrennt sind und dann mittels Synostose zusammenwachsen. Die Wachstumsfuge ist Y-förmig und liegt mit ihrem Mittelpunkt in der Hüftgelenkspfanne (= Acetabulum).

Die an der Bildung des Hüftbeins beteiligten Knochen sind:

Das Darmbein bildet hinten mit dem Kreuzbein ein straffes Gelenk (Amphiarthrose). Dieses nennt man Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder Articulatio sacroilica. Vorne stehen die beiden Schambeine mittels einer faserknorpeligen Gelenkscheibe in Verbindung (Symphyse). Diese Verbindung nennt man anatomisch Symphysis pubica im Sprachgebrauch jedoch meist nur Symphyse.

siehe auch