Peritonitis
Peritonitis, lokale oder diffuse Entzündung des Bauchfells.
Ursachen
- Entzündliche Erkrankung der Bauchorgane oder Beckenorgane, die sich auf das Bauchfell fortgeleitet hat. Häufig ausgehend von den Eileitern.
 - sowohl bakteriell als auch abakteriell (durch körpereigene Flüssigkeiten wie Magensäure, Urin oder Galle) auslösbar
 - Perforation von Magen, Darm, Blinddarm oder Gallenblase und führen zur Durchwanderungsperitonitis (= Bakterien überwinden die Organwand)
 - undicht gewordene Nähte nach Magen-Darm-Operationen (Anastomoseninsuffizienz)
 
Symptome
- Symptome des akuten Abdomens
- Heftige Schmerzen im Bauchraum
 - Abwehrspannung der Bauchdecken, evt. brettharter Bauch
 
 - paralytischer Ileus mit aufgehobenen Darmgeräuschen sowie Stuhlverhalten und Windverhalten
 - Eiteransammlung in der Bauchhöhle
 - schlechter Allgemeinzustand (AZ)
 - Abwehrmechanismus
- Fieber
 - Leukozytose (Vermehrung d. weißen Blutkörperchen)
 
 - im späteren Verlauf Schocksymptome, Bewusstseinseintrübung
 
Komplikationen
- Abszessbildung in Bauchhöhle
 - Adhäsionen (Darmschlinge und das große Netz können durch Fibrinbeläge verkleben)
 - Sepsis
 - Multiorganversagen
 
Therapie
- Laparotomie mit Ursachenbehandlung
- z.B. geplatztes Magengeschwür übernähen
 - Appendektomie
 
 - Lavage (Bauchspülung) + Legen von Drainagen (damit übriggebliebende Flüssigkeit abfließen kann)
 - Antibiotikatherapie (bestenfalls i.v.)
 - ggf. bei schweren Fällen erneute Laparotomie und Lavage (programmierte Lavage/Etappenlavage)
 - Flüssigkeitsdefizite mit Infusionen ausgleichen
 - Magensonde zur Ableitung (von z.B. Magensaft bei Ileus)