PflegeWiki:Namenskonventionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das PflegeWiki Handbuch Hinweis: Dieser Artikel ist ein Teil des PflegeWiki-Handbuches. Es gibt Dir nützliche Hinweise zur Arbeit mit und im PflegeWiki. Das vollständige Handbuch findest Du hier. Wenn noch Fragen unbeantwortet bleiben, dann stell Deine Frage entweder hier oder frag einen der Administratoren. Ausserdem wird Dir jeder PflegeWiki-Benutzer bestimmt gerne behilflich sein.
Natürlich steht es Dir frei dieses Handbuch zu korrigieren und/oder zu erweitern. Sei mutig
Das PflegeWiki Handbuch


Diese Seite erklärt die in Pflegewiki üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.

Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.

Allgemeines

Zusammengesetzte Wörter

Zusammengesetzte Wörter, die als ein Substantiv zu verstehen sind, werden immer zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen verbunden. Leerstellen zwischen den Teilen (wie im Englischen) gibt es im Deutschen nicht. Bei gemischtsprachigen Zusammensetzungen gilt die deutsche Regel, also z. B. "Open-Source-Bewegung". Ist der Artikelname rein fremdsprachig, wird die dortige Schreibweise übernommen, z. B. "High Dose".

Zusammengesetzte Wörter, die mit einem Eigennamen beginnen, werden nicht zusammengeschrieben, sondern mit einem Bindestrich verbunden. Also "Christa-Punktion" und nicht "Christapunktion".

Zahlwörter

werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Drittes Lehrjahr und nicht 3. Lehrjahr. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von "3. Lehrjahr" auf "Drittes Lehrjahr").

Mehrdeutigkeiten

Wie mit Mehrdeutigkeiten zu verfahren ist, wird in PflegeWiki:Begriffsklärung beschrieben.

Teilgebiete

eines Themas, die zwar nicht ohne den Hauptartikel verständlich sind, aber trotzdem besser in einem eigenen Artikel aufgehoben sind, können ebenso wie bei Mehrdeutigkeiten durch einen Klammerzusatz unterschieden werden. Beispiel Vorhofflimmern (Diagnostik) und Vorhofflimmern (Therapie). Dieses Verfahren ist jedoch nicht unumstritten (Diskussion siehe und sollte nur im Notfall angewendet werden. Die Benutzung von "/" für Pflegewiki:Unterartikel|Unterartikel ist zu vermeiden. Wann immer es möglich ist, sollte man stattdessen jedoch einen normal verständlichen Titel ohne Klammern wählen, also Geschichte der Krankenpflege und nicht Krankenpflege (Geschichte).

Listen

tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biographien/A). Mehr dazu unter Listen.

Adjektiv oder Substantiv

Pflegewiki ist kein Wörterbuch, d. h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also zwei Artikel hämolytisch und Hämolyse anzulegen, behandle das Wissenswerte im Artikel Hämolyse. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du mehr zu erzählen hast, als nur: "Nach der Hämolyse ist das Blut hämolytisch." Ansonsten empfehlen sich PflegeWiki-Umleitungen.

Sonderzeichen

Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Umleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. "Sao Paulo", "Fridrik Thor Fridriksson"), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Darstellung dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. Dabei ist nach Möglichkeit eine für die jeweilige Sprache einheitlich zu definierende Umschrift zu verwenden, um redirects nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Spezifikation dieser Umschriften steckt allerdings noch in den Anfängen.

Abkürzungen

Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.

Personen

Bei Personen mit mehreren Vornamen wird im Artikelnamen nur der gebräuchlichste verwendet, also nicht Erwin Gotthard Friedrich Josef Mustermann! In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Pflegewiki weitgehend vermeiden. Wer macht sich schon die Mühe, den vollen Namen von Erwin Gotthard Friedrich Josef Mustermann zu suchen, wenn er in einem Artikel kurz darauf Bezug nimmt. Bei Links den vollen Namen mit allen Vornamen auszuschreiben ist umständlich, außerdem ist er dem Schreiber oft nicht bekannt. (Wie hieß Mustermann nochmal mit Vornamen?)

alls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: O. W. Fischer.

Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Elisabeth von Thüringen, (Begründerin eines Pflegeordens) oder Elisabeth Thüringen).

Beispiele: Karl May, Bill Clinton, O. W. Fischer, M. C. Escher, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich II. (HRR), Servatius von Tongern

Von Personen abgeleitete Adjektive

werden im Pflegewiki entsprechend Duden-Empfehlung ohne Apostroph geschrieben, also plancksches Wirkungsquantum, nicht Planck'sches Wirkungsquantum, obwohl beide Schreibweisen nach der neuen Rechtschreibung prinzipiell zulässig sind. Großschreibung ohne Apostroph ist nur korrekt, wenn der Ausdruck als Ganzes ein Eigenname ist wie z. B. bei Meyersches Lexikon, ansonsten schreibt man klein.

Die Artikelbezeichnungen fangen (wie alle Pflegewiki-Artikel) notgedrungen mit einem Großbuchstaben an, also Plancksches Wirkungsquantum, müssen aber innerhalb des Textes der korrekten Rechtschreibung halber mit einem Kleinbuchstaben aufgeführt bzw. referenziert werden: Das Plancksches Wirkungsquantum|plancksche Wirkungsquantum ist ... . Damit eine Suche nach Planck'sches Wirkungsquantum nicht ins Leere führt und womöglich ein zweiter Artikel angelegt wird, sollte stets auch eine PflegeWiki-Umleitung von Planck'sches Wirkungsquantum nach plancksches Wirkungsquantum angelegt werden. Die Apostrophvariante schrieb man stets groß.

Rechtschreibregeln siehe Duden ausführlich und Duden-Crashkurs.

Singularregel

Bitte benutze den Singular im Seitennamen. Der Artikel sollte also "Kostform" und nicht "Kostformen" bzw. "Apfelbaum" und nicht "Apfelbäume" heißen. <br\> Wenn wir uns hierauf nicht einigen würden, müsste man bei jedem Link herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist bspw. ein Link zu [[Kostform]] (oder "[[Kostformen]]en") viel einfacher als zu [[Kostformen|Kostform]]. (Falls Du das letztere nicht verstehst, solltest Du Dir PflegeWiki:Links durchlesen.).

Ausnahmen von der Singularregel

Pluraletantum: Selbstverständlich sind Pluralartikel dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (sog. Pluraletantum). Beispiele: Azoren, Kosten, Eltern (Ausnahme: Singular-Begriff Elter in der Genetik).

Chemische Stoffgruppen: Gattungsbegriffe sollten im Plural erfasst werden. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen, wenn es eine Stoffbezeichnung im Singular gibt.

Anatomie- und Medizinartikel stehen im Singular, die Erklärung darf aber im Plural erfolgen. Also z.B.: "Niere: Die Nieren sind Organe blabla". Denn meist wird der Plural nur benötigt, weil der Mensch zwei oder mehr von den Dingern hat. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel Leber, der andere aber Nieren hieße. Die einzelne Niere (oder Nasennebenhöhle) ist sehr wohl greifbar (im Unterschied zur Biologie: Ein einzelnes Hundeartiges nicht). Eine Weiterleitung von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit eine Suche nach "Nasennebenhöhlen" nicht ins Leere läuft).

Political correctness

In manchen Bereichen hat es sich als politisch korrekt eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem "Binnen-I" abzukürzen. Das Pflegewiki verwendet dieses Binnen-I nicht. Nichtsdestoweniger sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind.
Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (Generisches Maskulinum) angelegt, gegebenenfalls kann ein Redirect von der weiblichen Form geschaltet werden. In besonderen Fällen kann auch ein eigener Artikel zu den Spezifika einer weiblichen Berufsbezeichnung sinnvoll sein.

Anatomie, Arzneistoffe

Entsprechend den allgemeinen Wikipedia-Richtlinien wird auch im medizinischen Bereich eine Namensschreibung im Singular angewandt, solange ein Begriff in der Einzahl vorkommt. Ausnahme sind auch hier die botanische Klassifikation entsprechend den allgemeinen Richtlinien.

Gründe:

  • Singular ist meistens kürzer
  • klare Regeln erleichtern die Orientierung
  • Ich habe eine Atemwegserkrankung und nehme deshalb ein Antibiotikum
  • REDIRECTS vom Plural auf den Singular sind möglich

Ausnahmen

In Einzelfällen kann hingegen von der Singularregel abgewichen werden. Dies trifft zu, wenn kein Singular existiert, wenn die Verwendung des Singulars absolut ungebräuchlich ist oder wenn der Singular für einen anderen Begriff verwendet wird.

Ein Beispiel ist Mundwinkelrhagaden - selten zwar, aber doch, gibt es auch eine einzelne. Auf diesen Sachverhalt sollte dann im Beitrag hingewiesen werden.

Auch die Versingularisierung der blutgerinnungshemmend wirksamen Cumarine ist nicht sinnvoll, da das chemisch definierte Cumarin eben diese Wirkung nicht zeigt.

Unklarheiten

Einzelheiten zu standardisierten Namenskonventionen im Bereich Medizin, Anatomie, Pharmakologie werden in der Wikipedia zum Teil noch heftig diskutiert. Einen Überblick zum Stand der Diskussion kann man sich hier verschaffen: [1]


WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.
Achtung: Diese Vorlage wurde ohne Angabe der Quellseite eingebunden. Wenn Du den entsprechenden Artikel kennst, ändere doch {{Vorlage:WikipediaCopy}} in {{Vorlage:WikipediaCopy|Name des Artikel in der Wikipedia}}.