Apenio
Hinweis: Der nachfolgende Artikel basiert im wesentlichen auf nicht überprüfte Angaben von der Homepage des Herstellers, auf der dieser sein Produkt beschreibt.
apenio® ist ein Computerprogramm, das von der atacama | Software GmbH in Kooperation mit dem Institut für interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap) der Universität Bremen entwickelt wurde.
apenio® steht für Assessment based Planning and Evaluation of Nursing Interventions and Outcome und ist eine wissensbasierte Software, die mit Hilfe aktiver Inhalte den Pflegenden helfen soll, die Pflege zu planen und durchzuführen sowie zu überprüfen und zu dokumentieren.
Die Struktur von apenio® orientiert sich am Pflegeprozess nach der WHO-Definition: Assessment, Planung, Leistungserfassung und Evaluation. Folgende Ziele werden mit apenio® verfolgt:
- Verbesserung der Qualität von Pflegeprozesserfassung und -dokumentation
- Standardisierung von Pflegeprozesserfassung und -dokumentation.
- Strukturierte, systematische und verbindliche Umsetzung der Pflegeprozessschritte
- Fortlaufende Verbesserung der Leistungsqualität durch eine gezielte Planung und Evaluation der Pflegehandlungen
Die Software kann sowohl in Verbindung mit vorhandenen Krankenhausinformationssystemen (KIS) als auch als "stand alone" zum Einsatz kommen.
Funktionen von apenio®
apenio® bietet folgende Leistungen:
- komfortable und innovative Software-Ergonomie
- Pflegeprozessplanung auf der Grundlage einer pflegewissenschaftlich erstellten Klassifikation unter Berücksichtigung bereits vorhandener Pflegeklassifikationen
- Stationsverwaltung mit Betten- und Belegungsübersicht und der Möglichkeit, Patienten intern zu verschieben
- Stammdatenverwaltung mit Übernahme der wichtigsten Daten aus dem KIS sowie der Möglichkeit, weitere wichtige Daten aufzunehmen
- Patientenübersicht mit Grunddaten und vielfältigen Erinnerungs- und Kommunikationsfunktionen
- vollständiges Assessment zur Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs. Beim Ausfüllen werden die Pflegenden durch sinnvolle Vorschläge unterstützt, die auf Basis der vorhandenen Informationen (Diagnosen und Prozeduren, ICD10 und OPS) von apenio® automatisch generiert werden
- Pflegeplanung mit automatischen Vorschlägen auf Basis des ausgefüllten Assessments (z. Zt. sind über 2 Millionen logische Verknüpfungen hinterlegt)
- Automatische Erstellung eines Leistungsnachweises aus der Pflegeplanung mit PPR- Hinterlegung und individuell anpassbaren apenio®-spezifischen Zeiten
- Verbindliche Evaluation der Pflegehandlungen auf Basis des Assessments mit der Möglichkeit zur weiteren Nutzung oder Veränderung der Pflegeplanung
- Integrierte Patientenleitpfade für die einfache und schnelle Planung standardisierter Pflegeabläufe
- Spezialdokumentationen (Dekubitus usw.) anpassbar an die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Kliniken
- Intra- und interprofessionelle Kommunikation mit Bestätigung des gelesenen Textes
- Hinterlegung spezifischer Konzepte nach Orem, wie situativer Selbstpflegebedarf (SSPD) und Selbstpflegedefizit (SPD)
- Statistische Auswertungen z. B. für die Personalbedarfsplanung
- Abgestufte Benutzerrechte
Features
Patientenübersicht
- Patientenübersicht mit einem Überblick über alle Patienten der Station einschließlich Alter, Geschlecht, Zimmernummer, Pflegebereich und Pflegepersonalregelungs-Stufe (PPR). Die Übersicht kann nach Zimmernummern, Pflegebereichen oder alphabetisch nach Patientennamen sortiert werden. Klinikspezifische Anpassungen und Veränderungen sind möglich.
- Erinnerungs-[Icons] für: Assessment erstellen, Evaluation durchführen, neue vom System erkannte pflegespezifische Nebendiagnose, Empfehlung zur Ausfüllung einer Skala (Dekubitus- Schmerz- Thromboseskala etc.) Geburtstagserinnerung.
- Nachrichten-Icons für die schnelle und einfache intra- und interprofessionelle Kommunikation.
Assessment
Assessment mit einer Einschätzung der Patientensituationen. Grundlage für das Assessment sind pflegewissenschaftlich erarbeitete Kataloge, sowie die ICD-10 und die Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). apenio® erstellt eine Vorauswahl möglicher beeinträchtigter Pflegephänomene bei medizinischen Diagnosen und/oder Prozeduren. Durch Eingaben im Assessment z. T. in Kombination mit der Pflegeplanung werden wichtigen pflegerelevanten Nebendiagnosen angezeigt. Es wird das Ausfüllen von Skalen (Dekubitus- Schmerz- Thromboseskala etc.) empfohlen, wenn durch die Assessmenteingaben ein Risiko erkannt wird.
Pflegeplanung
Pflegeplanung mit pflegewissenschaftlich erarbeiteten Katalogen. Die Daten der Pflegeplanung werden mit den Daten des Assessments verknüpft. Das Programm macht nach der Auswahl eines vorformulierten zu erreichenden Pflegeziels Vorschläge für Interventionen für das jeweilige Assessment.
Tagesplanung und Leistungserfassung
Aus der Pflegeplanung erstellt apenio® automatisch einen Tagesplan und die Leistungserfassung. Der Tagesplan bietet einen Überblick über alle durchzuführenden und durchgeführten Tätigkeiten innerhalb eines Tages. Die Leistungserfassung dokumentiert alle erbrachten Pflegeleistungen einschließlich der dafür benötigten Pflegeminuten nach PPR und einem APENIO-spezifischen Zeitkatalog. Die Pflegeminuten des Zeitkataloges lassen sich an die tatsächlich verwendeten Pflegeminuten bei einem Patienten anpassen. Die Anpassung erfolgt entweder proportional für alle in einem Zeitraum erbrachten Pflegeleistungen, oder eine Einzelleistung wird entsprechend der tatsächlich aufgewendeten Zeit angepasst.
Evaluation
Einfache und schnelle Evaluation auf der Basis des Assessments durch Abgleich der Ausgangssituation mit der Zielsetzung und der aktuellen Patientensituation. Veränderungen werden auf einen Blick erkannt, die Pflegeplanung kann entsprechend angepasst werden.
Systemmerkmale
Bedienung komplett im Browser
Die Pflegeplanung und -dokumentation kann komplett per Internet Browser erledigt werden. Die Vorteile sind u. a.:
- Einfache Bedienung, ähnlich wie Surfen im Internet
- Kein Installations- und Wartungsaufwand beim Benutzer
- Problemloser Anschluss auch entfernter Stationen, da nur eine geringe Bandbreite erforderlich ist (es werden keine "dicken Leitungen" benötigt)
Moderne 3-Schichten-Architektur
Die Software apenio® wurde auf Grundlage einer objektorientierten Mehrfach-Schichten-Architektur entwickelt. Dabei ist die Darstellungschicht von der Datenbankschicht und der Anwendungslogik streng getrennt, mit den bekannt positiven Auswirkungen u.a. auf Performance, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit.
Skalierbar und plattformunabhängig
Durch den Einsatz der Enterprise-Java-Beans Technologie wird eine hohe Skalierbarkeit und Plattformunabhängigkeit erreicht. Das System ist damit sowohl in kleinen als auch sehr großen Krankenhäusern einsetzbar.
Mobile Erfassung möglich
APENIO kann problemlos auf dem Tablett-PC per Stifteingabe bedient werden. Damit steht einer mobilen Erfassung mit Anbindung per Funknetzwerk (Wireless LAN) nichts im Wege, die Daten können dort erfasst werden, wo sie anfallen!
Kostensparend durch Open Source Technologie
Die benötigten Softwarevoraussetzungen (Application Server, relationale Datenbank, Internet Browser) können sämtlich über frei und kostenlos verfügbare Open Source Produkte realisiert werden, für das Krankenhaus müssen hierfür also keine Lizenzkosten anfallen.
Literatur
Pflegedokumentation mit IT-Systemen - Eine Symbiose von Wissenschaft, Technik und Praxis von: Karen Güttler, Manuela Schoska, Stefan Görres (Hrsg.) Verlag Hans Huber, 2010