Effektgröße und Effektstärke sind Begriffe aus der quantitativen Forschung.


Effektgröße

Die Effektgröße gibt an, welcher Effekt in einer Studie nachgewiesen werden soll ("wie groß ist der Unterschied").

Beispiel: man möchte untersuchen, ob die Menschen in Hamburg größer sind als in Bremen. Vor der Untersuchung würde sich die Frage stellen, welchen Größenunterschied man signifikant mit der Erhebung erfassen möchte (10cm oder doch schon 0,5cm). Die Effektgröße entspricht dann genau dem gewünschten Unterschied (10 oder doch 0,5), den man nachweisen möchte.

Effektstärke

Die Effektstärke (ε) errechnet sich aus der Effektgröße (dargestellt durch μ1 - μ2 ), und wird für die Fallzahlschätzung (Poweranalyse) benötigt.


Datei:Effektstaerke1.png

μ1 = Mittelwert der ersten Gruppe (Kontrollgruppe, z.B. gemessene Körpergröße in Hamburg)
μ2 = Mittelwert der zweiten Gruppe (gedachter Unterschied zur Kontrollgruppe, z.B. erwarteter Unterschied für Körpergröße in Bremen)
σ = Standardabweichung der Grundgesamtheit


Je kleiner die Effektgröße desto weniger Power.

siehe auch

Poweranalyse, Signifikanztest