Kehlkopfkarzinom

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kehlkopfkarzinom (Larynxkarzinom) ist eine bösartige Entartung im Kehlkopfbereich. Es macht ca. 40-50 % der bösartigen Tumore im HNO-Bereich aus. 95 % sind Plattenepithelkarzinome. Männer sind im Schnitt 9 mal häufiger betroffen als Frauen.

Ursache

Die typischen Ursachen für das Kehlkopfkarzinom sind Rauchen und Alkohol. Den häufigsten Ursprung haben Kehlkopfkarzinome mit ca 2/3 auf der Stimmritze(Glottiskarzinome). 1/3 der Tumore bilden sich oberhalb der Stimmritze (supraglottische Larynxkarzinome).

Symptome

Die Symptomatik ist abhängig vom Sitz des Tumores

  • suppraglottisch: Dysphagien(Schluckbeschwerden), kloßige Sprache, Heiserkeit, Ohrenschmerzen und blutiger Auswurf
  • glottisch  : Heiserkeit, Atemnot, inspiratorischer Stridor (Rasselatem)

Diagnose

  • Computertomographie(CT)
  • Kernspintomographie(MRT)
  • Sonographie
  • indirekte Laryngoskopie

Eine genaue Bestimmung von Größenausdehnung und Lokalisation des Tumores, sowie der Stimmlippenbeweglichkeit. Am äußeren Hals sind vergrößerte Lymphknoten tastbar

  • direkte Laryngoskopie

Bei einer Mikrolaryngoskopie werden Probebiopsien entnommen und ausgewertet. Ferner wird die Ausdehnung des Tumors bestimmt und die therapeutische Vorgehensweise bestimmt.


Therapie

  • Bestrahlung
  • Operative Entfernung des Kehlkopfs(Laryngektomie), des Tumors auf der Stimmritze(Chordektomie) oder eines Teils des Kehlkopfes(Kehlkopfteilresektion)

Pflege

  • Wundversorgung

Es wird darauf geachtet, dass der Verband stets sauber ist. Die Wunddrainagen müssen regelmäßig kontrolliert werde und die Pflege des Tracheostoma wird steril durchgeführt

  • Atmungsunterstützung

Anfeuchten des Sekretes(Sekretolyse) führt zu einer Erleichterung des Abhusten, was wiederrum die Atemwege befreit (Sekretmobilisation)

  • Ernährung

Der Pat. wird ca. 10 Tage über eine Magensonde ernährt. Hierbei wird täglich Kostaufbau mit Sondenkost durchgeführt und der Sitz der Sonde kontrolliert

  • Stimmrehabilitation

Im Zuge der späteren Rehabilitation gibt es zwei Möglichkeiten zur Kommunikation. Einerseits gibt es die elektroakustische Sprechhilfe und andererseits die Ösophagusstimme.


Weblinks