Pflegetherapeut/in
Zunächst erscheint diese Berufsbezeichnung einer Weiterbildung im Pflegedienst fraglich. Die Begriffe „Pflege“ und „Therapie“ wurden bisher nie als Einheit, höchstens vereinzelt verbrämt als „Teamwork“ gebraucht und nicht selten als Gegensatz begriffen.
Die „Pflegetherapie“ ist im Krankenhaus und besonders in der Rehabilitation von Bedeutung. Außer der mitmenschlichen Zuwendung wirkt sie aktivierend und motivierend im Sinne der Anleitung zur Selbständigkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens.
Wer kann Pflegetherapeut/in werden?
Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.
Fachrichtungen
Pflegetherapeut Wunde (ICW)
Arbeitsaufgaben in der Wundversorgung. Der Umfang und die Art und Weise der Aufgaben sind vom Ausbildungsstand abhängig. Nach erfolgreichem Abschluss des Basisseminars “Wundexperte ICW e.V.” können weitere Aufbauseminare besucht werden (Pflegetherapeut Wunde ICW e.V.)
Wundtherapeut - WTcert® DGfW (Beruf)
Die Qualifizierung zum Wundtherapeuten - WTcert® DGfW (Beruf) ist neben dem Wundassisstenten - WAcert® DGfW (Beruf) die einzige akkreditierte Personenzertifizierung nach DIN EN 17024 für den Bereich Wundbehandlung und Wundheilung in Deutschland.(...)Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Basiskurses: zum Wundassisstenten - WAcert® DGfW (Beruf). [1]
Wundassistent - WAcert® DGfW (Beruf)
Die Qualifizierung zum Wundassistent - WAcert® DGfW (Beruf) ist neben dem Wundtherpeuten - WTcert® DGfW (Beruf) die einzige akkreditierte Personenzertifizierung nach DIN EN 17024 für den Bereich Wundbehandlung und Wundheilung in Deutschland. Sie ist europaweit anerkannt. [2]
Zugangsvoraussetzung ist der Besitz einer der folgenden anerkannten Befähigungen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/in
- Ausbildung in anderen gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen (lt. Normativen Dokument)
- die Approbation zum Arzt
Pflegetherapeut Rehabilitation
Arbeitsaufgaben in der Rehabilitation. Die rehabilitative Krankenpflege orientiert sich an der Behandlungsmethode nach Bobath und basiert auf einem 24-Stunden-Konzept, das auch das konsequente therapeutische Lagern des halbseitengelähmten Patienten, Dehnbehandlungen zur Spastizitäts- und Kontrakturprophylaxe, Maßnahmen zur Prophylaxe von Thrombosen und Pneumonien, Transfer-, Steh- und Gehübungen, fazio-orale Therapie (FOT) sowie Kontinenztraining einschließt.
Insbesondere in der Rehabilitationsphase C kommt mit der Betreuung und Anleitung von kognitiv beeinträchtigten Patienten ein wesentlicher weiterer Arbeitsinhalt hinzu. Für
Patienten der Rehabilitationsphase B gehört auch die gezielte Stimulation einzelner Sinnesmodalitäten mit dem Ziel der Vigilanzverbesserung zum Aufgabengebiet der Pflegetherapeuten. Darüber hinaus obliegt dem Pflegedienst die regelmäßige Blutdruck- und Gewichtskontrolle der Rehabilitanden, die Anleitung zur selbständigen Durchführung pflegerischer Verrichtungen (z.B. Bestimmung des Blutzuckers, Blutdruckselbstmessung etc.), die Medikamentenausgabe sowie die Koordination erforderlicher diagnostischer Maßnahmen. [3]
Pflegetherapeut Psychiatrie
Es geht darum zu eruieren, wie der psychisch kranke Mensch fachlich unterstützt und empathisch begleitet werden kann. Das setzt voraus gemeinsam zu „erforschen“, was im Alltag Probleme bereitet, wo Hilfsbedarf besteht und in welchen ATL eine fachkompetente Unterstützung / Begleitung / Assistenz nötig wird.
Externe Links
- Pflegetherapeut Wunde ICW: http://www.akademie-fuer-wundversorgung.de/index.php?option=com_content&view=article&id=41&Itemid=133
- Module zur Fachweiterbildung "Pflegetherapeut/Pflegetherapeutin: http://www.treff-seminare.de/index.php?option=com_content&view=article&id=22&Itemid=64
- Pflegetherapie: http://www.slk-kliniken.de/Pflegetherapie.542.0.html