Samenleiter

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlechtsorgane des Mannes:
1.Harnblase, 2.Schambein, 3.Penis, 4.Schwellkörper), 5.Glans penis, 6.Vorhaut, 7.äußere Harnröhrenöffnung, 8.Sigmoid, 9.Mastdarm, 10.Samenblase, 11.Ductus ejaculatorius, 12.Prostata, 13.Cowpersche Drüse, 14.Anus, 15.Samenleiter, 16.Nebenhoden, 17.Hoden, 18.Scrotum

Der Samenleiter

Die beiden etwa 50 - 60 cm langen Samenleiter (Ductus deferens) verbinden die Nebenhoden mit der Harnröhre und verlaufen gemeinsam mit Blutgefässen und Nerven als sog. Samenstrang durch die Leistenkanäle in das Becken und weiter zur Urethra. Vor der Harnblase erweitert sich die Samenleiter an einer Stelle zu einem Reservoir (Ampulle; Ampulla ductus deferentis), in dem die einsatzbereiten Spermien gelagert werden. Ein Stück weiter mündet das Samenbläschen in den Samenleiter. Das Samenbläschen produziert den flüssigen alkalischen und zuckerhaltigen Anteil des Ejakulats. Diese Flüssigkeit versorgt die Samenzellen auf dem langen Weg in Richtung Eizelle mit Nahrung. Schließlich durchqueren die Samenleiter die Vorsteherdrüse ( Prostata ) und münden dort in die Urethra.

Im Querschnitt durch den 3 mm dicken Samenleiter zeigt sich zentral ein etwa 0,5 mm weites, sternförmiges, von einer dreischichtigen (Längs-, Ring- und erneut Längsmuskulatur) Muskulatur umgebenes Lumen. Das Lumen wird durch ein zweireihiges, hochprismatisches Epithel ausgekleidet. Die Muskulatur sorgt durch ihre Peristaltik für den Samentransport Aufgrund der ausgeprägten Muskulatur lässt sich der Samenleiter im Samenstrang innerhalb des Hodensacks als relativ harte Struktur tasten.